13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Makroökonomik (Macroeconomics)<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

3. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-29<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

25 Studierende<br />

Nach erfolgreichem Absolvieren kennen die Studierenden (1) die grundlegenden Begriffe der<br />

makroökonomischen Theorie, (2) sie sind mit den Größen des „Magischen Vierecks“ (Wachstum,<br />

Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht) vertraut,<br />

(3) sie können die Beziehungen dieser Ziele untereinander durchschauen und (4) kurzfristige<br />

Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität erklären. Darüber hinaus verstehen die Studierenden,<br />

(5) das Instrumentarium und die Wirkungsweise von geld- und fiskalpolitischen Instrumenten.<br />

Sie können (6) verschiedene Fragestellungen der Praxis vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen<br />

Einflüsse selbstständig bearbeiten.<br />

3 Inhalte<br />

Die Veranstaltung enthält je einen theoretischen und einen angewandten Teil. Im allgemeinen<br />

Teil werden die theoretischen Konzepte erarbeitet, die im angewandten Teil zur Herleitung und<br />

Diskussion der wirtschaftspolitischen Instrumente dienen.<br />

• Volkswirtschaftliches Kreislaufmodell,<br />

(mit den Themen: Einkommensmaße, volkswirtschaftliche Saldenmechanik, Preisindex für<br />

die Lebenshaltung)<br />

• Wachstumstheorie und –politik<br />

(mit den Themen: Solow-Modell, Bevölkerungswachstum und Arbeitsproduktivität, technischer<br />

Fortschritt, Sparen, Investition und Finanzmärkte, Staatsverschuldung und Crowding<br />

Out)<br />

• Arbeitsökonomik<br />

(mit den Themen: konjunkturbedingte vs. strukturelle Arbeitslosigkeit, Mindestlöhne, kollektive<br />

Lohnverhandlungen, Gewerkschaftsmacht, Effizienzlöhne)<br />

• Monetäre Ökonomik<br />

(mit den Themen: Geld, Geldmenge, Geldschöpfung, Quantitätsgleichung, Geldpolitik und<br />

Inflation)<br />

• <strong>International</strong>e Wirtschaftsbeziehungen<br />

(mit den Themen: Exporte, Importe, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, nominale<br />

und reale Wechselkurse, Kaufkraftparitätentheorie, außenwirtschaftliches Gleichgewicht,<br />

Handelspolitik)<br />

• Konjunkturtheorie und -politik<br />

(mit den Themen: Langfristiges Gleichgewicht und kurzfristige Schwanken der Wirtschaftsaktivität,<br />

das Modell der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen<br />

Angebots, Wirkung von geld- und fiskalpolitischen Instrumenten, Philips-Kurve)<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung 50%, Übung 50%, die Übungen werden durch Fallstudien und Gruppenarbeiten<br />

ergänzt. Für die Studierenden sind Planspiele und eigene Projekte vorgesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!