13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsmathematik (Business Mathematics)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

1. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-42<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

ca. 200 bzw.<br />

ca. 25<br />

Die Studierenden kennen die grundlegenden Rechenmethoden aus dem „Werkzeugkasten<br />

Wirtschaftsmathematik“, die für weiterführende Vorlesungen benötigt werden, beherrschen die<br />

Anwendung der Methoden sicher und können im Anwendungskontext die jeweils passenden<br />

Lösungsmethoden auswählen und anwenden.<br />

3 Inhalte<br />

Vermittelt werden, inhaltlich und zeitlich abgestimmt auf die Lehre in den anderen Fächern, die<br />

mathematischen Grundlagen, die in den betriebswirtschaftlichen Fächern benötigt werden. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der mathematischen Konzepte und dem Erlernen der<br />

Rechenmethoden:<br />

• Folgen & Reihen und deren finanzmathematische Anwendungen<br />

• Funktionen<br />

• Differentialrechnung einer Veränderlichen<br />

• Differentialrechnung mehrerer Veränderlichen<br />

• Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen<br />

• Integralrechnung<br />

• Matrizenrechnung<br />

• Lösen linearer Gleichungssysteme<br />

Betriebswirtschaftliche Anwendungen zu den mathematischen Themenbereichen wie<br />

mathematische Interpretation von Grenzkosten, Elastizitäten, Isoquanten, Berechnung von<br />

Konsumenten- und Produzentenrente, Teilebedarfsmatrizen usw.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung mit Einzel- und Gruppenarbeitsphasen sowie der Erarbeitung von Beispielen im<br />

Plenum<br />

Übung mit Vorbereitung in Lerngruppen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion und<br />

Präsentation von Lösungsansätzen im Plenum<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Schulmathematik (Mittelstufe) bzw. Vorkurs Mathematik<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Portfolio mit Klausur<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL – die genauen Modalitäten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!