13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Business English<br />

Kennnummer Workload<br />

60 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 20%<br />

Übung: 80%<br />

Credits<br />

2<br />

Studiensemester<br />

1./3. Sem.<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 26 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-9<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Wintersemester,<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

34 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20 Studierende<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls können die Studierenden Fachtexte<br />

aus unterschiedlichen Gebieten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Verständnis lesen.<br />

Die von ihnen erarbeitete Fachlexik und der Umgang mit authentischem Textmaterial, Audiound<br />

Videosequenzen ermöglicht ihnen auch, schriftlich und mündlich in der englischen<br />

Sprache zu kommunizieren. Dies bezieht sich auch auf Bewerbungen in der englischen Sprache<br />

3 Inhalte<br />

Einführung in die englische Fachsprache der Wirtschaft. Zu Grunde gelegt werden aktuelle<br />

Originaltexte aus den Gebieten Konjunktur, Finanzen und Rechnungswesen, allgemeine<br />

Geschäftsabläufe, Marketing, Personal, Logistik, Technik u.a.<br />

Zur Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit wird zusätzlich der im beruflichen<br />

Alltag typische "small talk" eingeübt. Hörverständnisübungen zu regionalen Varianten der<br />

englischen Sprache (USA, Canada, GB, Asien, Australien.<br />

Sprache der Veranstaltung ist Englisch.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung 20%<br />

Übung 80%<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Schulenglisch auf dem Niveau der Fachhochschulreife<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur 60 Min<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

Keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Dipl.- Betriebswirt (FH) Wolfgang Rothfritz, OStR i.H.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!