13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen der Elektrotechnik (Fundamentals of Electrical Engineering)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

3. Sem.<br />

Seite B-147<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante Gruppengröße<br />

20 Studierende<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Elektrotechnik, wobei die Grundbegriffe der<br />

Spannung, des Stroms, der Leistung, der gewandelten Energie, der gespeicherten Energie<br />

sowie diejenigen der Vektorfelder vermittelt werden. Abschließend sollen sie erkennen, dass die<br />

anfangs vorgestellte Gleichstromlehre einen Sonderfall der monofrequenten Wechselstromlehre<br />

darstellt. Auch lernen sie Ersatzschaltbildelemente aus der geometrischen Anordnung heraus zu<br />

bestimmen, was das Temperaturverhalten ohmscher Widerstände einschließt.<br />

Damit können die Studierenden, lineare Gleich- und Wechselstromschaltungen beliebigen<br />

Umfangs mittels der Kirchhoffschen Sätze berechnen, wofür die zugehörige systematische<br />

Vorgehensweise vermittelt wird. Die Systematik erlernen sie im Rahmen von Übungen an<br />

überschaubaren Schaltungen, die die Lösungsfindung mittels des Zusammenfassens von<br />

Schaltelementen für eine Frequenz und das anschließende Anwenden der Strom- und<br />

Spannungsteilerregel ermöglichen. Die derart ermittelten Lösungen erlernen die Studierenden<br />

mittels der v.g. Kirchhoffschen Sätze zu überprüfen.<br />

Desweiteren lernen sie, welche elektrischen Größen sich basierend auf dem Begriff der<br />

gespeicherten Feldenergie an einem Kondensator bzw. einer idealen Spule sprunghaft ändern<br />

können.<br />

Der Feldbegriff wird zunächst in allgemeiner Form vorgestellt. Die Studierenden erlernen das<br />

Berechnen von Feldern im Wesentlichen nur anhand räumlich homogen ausgedehnter Felder,<br />

die sich <strong>zum</strong> Verständnis des Induktionsgesetzes zeitlich ändern können.<br />

3 Inhalte<br />

1 Einführung<br />

2 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen<br />

3 Grundbegriffe der Elektrotechnik<br />

4 Eigenschaften von Widerständen<br />

5 Gleichstromkreise<br />

6 Das elektrische Feld<br />

7 Das magnetische Feld<br />

8 Mathematische Mittel<br />

9 Wechselstromkreise<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, vorgetragene Übung mit Stud.-Integration, Experimentalübung (selbst. Arbeiten)<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

gem. BPO<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur am Ende des Semesters<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!