13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software Engineering<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Praktikum: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS/ 52 h<br />

Studiensemester<br />

4. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Grundtechniken des Software Engineerings<br />

Kenntnisse im Softwareprojektmanagement<br />

Entwurfsmethoden für Software<br />

Die Anwendung der zentralen Elemente der UML<br />

3 Inhalte<br />

Seite B-177<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

10 Studierende<br />

Es wird eine Einführung in die verschiedenen Aspekte des Software Engineerings auf Basis der<br />

Modellierungssprache UML gegeben. Es werden alle Phasen des Softwarelebenszyklus an<br />

konkreten Beispielen von der ersten Studienphase bis hin zur Systemeinführung durchlaufen.<br />

Werkzeugunterstützt werden für alle am Softwareentwicklungsprozess Beteiligten verständliche<br />

Modelle entwickelt. In den Praktika werden kleinere praxisorientierte Softwareprojekte von der<br />

Analyse bis zur Realisierung am Rechner durchgeführt. Den Teilnehmern stehen dabei<br />

Werkzeuge <strong>zum</strong> Softwareentwurf sowie eine integrierte Entwicklungsumgebung zur<br />

objektorientierten Anwendungsentwicklung zur Verfügung.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung und Labor mit Gruppenarbeiten<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Grundlagenkenntnisse in der Informatik und Grundkenntnisse in einer<br />

Programmiersprache wird vorausgesetzt.<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur 120 Minuten<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Labor<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben und bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Stehling<br />

11 Sonstige Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!