13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Lehrformen<br />

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schönfelder<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur:<br />

Es gelten jeweils die aktuellsten Auflagen der folgenden Quellen:<br />

Binner, H. F.: Prozessorientierte Arbeitsvorbereitung, Hanser Verlag<br />

REFA (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation, Planung und Steuerung Teil 1 bis 3,<br />

Hanser Verlag<br />

Steinbuch, P. A.; Olfert, K.: Fertigungswirtschaft, Kiehl Verlag<br />

Oeldorf, G.; Olfert, K.: Materialwirtschaft, Kiehl Verlag<br />

Ebel, B.: Produktionswirtschaft, Kiehl Verlag<br />

Corsten, H.: Produktionswirtschaft, Oldenbourg Verlag<br />

Seite B-35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!