13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informatik 3 (Computer Science 3)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

3. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-157<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes Jahr<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

15 Studierende<br />

Die Studierenden sollen am Ende des Moduls die grundlegenden Prinzipien der<br />

objektorientierten Programmierung und die Vorteile gegenüber der herkömmlichen imperativen<br />

Programmierung kennen. Sie sollen mit wichtigen abstrakten Datentypen und Algorithmen-<br />

Techniken vertraut sein. Weiterhin sollen sie lernen Laufzeitverhalten von Algorithmen zu<br />

analysieren und zu beurteilen, welche Datenstrukturen und Algorithmen bei konkreten<br />

Problemen effizient und erfolgversprechend einsetzbar sind.<br />

3 Inhalte<br />

Der Anfang des Moduls führt in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung ein. Dabei<br />

werden grundlegende Techniken wie der Umgang mit Klassen, Vererbung und Polymorphismus<br />

am Beispiel der Programmiersprache C++ vorgestellt.<br />

Die restlichen Teile dieses Moduls beschäftigen sich mit Datenstrukturen und Algorithmen. In die<br />

hierzu benötigten theoretischen Grundlagen wird systematisch eingeführt. Dabei wird auf<br />

folgende Themenbereiche eingegangen:<br />

Grundlegende Datenstrukturen<br />

Komplexität von Algorithmen und Berechenbarkeit<br />

Grundlegende Prinzipien wie Backtracking, Teile und Herrsche, Branch and Bound,<br />

Dynamisches Programmieren und Greedy-Algorithmen<br />

NP-Vollständigkeit<br />

Turingmaschinen<br />

Die Vorgehensweise ist dabei problemorientiert. Alle Prinzipien werden exemplarisch an<br />

ausgewählten Problemen vorgestellt, objektorientiert formuliert und erläutert. In vielen Fällen wird<br />

auf eine konkrete objektorientierte Implementierung in C++ eingegangen.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Übung am Rechner (pro Übungsteilnehmer ein Rechner)<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Informatik 2<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur am Ende des Semesters<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Übung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!