13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kostenrechnung (Accounting)<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

2. Sem. bzw.<br />

4. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-27<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante Gruppengröße<br />

200 Studierende<br />

(Übungsgruppen<br />

35 Studierende)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen die Studierenden die grundlegenden Konzeptionen<br />

und Instrumente der Kostenrechnung. Sie kennen die jeweiligen Vor- und Nachteile der Instrumente<br />

und sind in der Lage, Empfehlungen auszusprechen, welches Instrument in welcher betrieblichen<br />

Situation geeignet ist. Neben dem Verständnis für die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

des internen Rechnungswesens wird insbesondere Wert darauf gelegt, dass die Studierenden<br />

sich der mit der Gestaltungsvielfalt verbundenen Konsequenzen für Entscheidungen<br />

und Finanzberichte bewusst werden. Dies wird insbesondere anhand von fallähnlichen Übungsaufgaben,<br />

die in Gruppen bearbeitet und im Rahmen der Übungen präsentiert werden, eingeübt.<br />

3 Inhalte<br />

Zusammenfassende Betrachtung des externen Rechnungswesens, Abgrenzung der Inhalte des<br />

externen und internen Rechnungswesens, Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung, Systeme<br />

der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung,<br />

Prozesskostenrechnung, Normal- und Plankostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Target<br />

Costing<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung 50%; Übungen 50 %; die Übungen werden durch kleine Fallstudien und Gruppenarbeit<br />

begleitet.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: keine<br />

Inhaltlich: Modul Grundlagen des Rechnungswesen sollte absolviert sein (ersatzweise werden<br />

die wesentlichen Inhalte zu Beginn der Veranstaltung Kostenrechnung zusammengefasst)<br />

6 Prüfungsformen<br />

Klausur 120 Min.<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)<br />

Wirtschaft: Pflichtfach im 2. Semester<br />

IME: Pflichtfach im 2. Semerster<br />

WIng: Pflichtfach im 4. Semester

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!