13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multimedia Produktionstechnik (Techniques of Multimedia Production)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 1 SWS<br />

Labor: 3 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab 4. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-169<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

max. 4 Gruppen zu<br />

4 Studierenden<br />

Die Veranstaltung vermittelt Kompetenzen der Medienproduktion für CD und DVD. Ziel ist die<br />

praktische, anwendungsorientierte Behandlung des Themas. Es werden die wesentlichen Teile<br />

einer Multimedia-Präsentation (z.B. Drehbucherstellung, Materialsammlung, Nachverarbeitung,<br />

Komposition) durchlaufen und geübt. Dazu werden in der Vorlesung Grundlagen vermittelt. Die<br />

Studierenden erlernen den kompletten Prozess zur Erstellung multimedialer Produktionen vom<br />

Drehbuch bis zur CD / DVD anhand einer selbst gewählten Aufgabenstellung.<br />

3 Inhalte<br />

Ziel ist es, die Komponenten einer Multimedia-Präsentation praktisch zu erarbeiten und in<br />

Teams eigene Projektideen umzusetzen. Es werden exemplarisch spezielle, marktgängige Software-Tools<br />

eingesetzt, die für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. Als Ergebnis entsteht dabei<br />

eine CD-ROM des jeweiligen Projektes. Vorlesungsinhalte im Einzelnen:<br />

• Komponenten und Strukturen multimedialer Systeme,<br />

• Konzeption und Planung von MM-Produktionen,<br />

• Tonerfassung und Bearbeitung,<br />

• Bilderfassung und Bearbeitung,<br />

• Erfassung von Videosignalen und Videobearbeitung,<br />

• Aufnahmetechnik und Gestaltung,<br />

• MM-Autorentools für die CD-ROM und DVD-Produktion<br />

• Psychologische Auswirkung und Bewertung von MM-Produkten<br />

4 Lehrformen<br />

Der überwiegende Teil der Veranstaltung läuft als Seminar in selbständiger Arbeit ab und wird im<br />

MM-Labor durchgeführt bzw. betreut. Es werden freiwillige Teams von i.a. 3-4 Personen gebildet,<br />

die eine eigene MM-Projektidee entwickeln sollen und diese vom Drehbuch bis zur fertigen CDbzw.<br />

DVD-Präsentation umsetzen. Dabei sollen die im Vorlesungsteil erworbenen Kenntnisse<br />

berücksichtigt werden. Die Vorlesung wird daher blockartig vorangestellt.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

gem. BPO<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Modulprüfung in Form einer Projektpräsentation und anschließendem Fachgespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!