13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraftfahrzeugtechnik (Motor Car Technics)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Seminar: 1 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

5. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen:<br />

Seite B-165<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

30-40 Studierende<br />

Die Automobilindustrie hat in Deutschland einen hohen Stellenwert, da 60 % der Fahrzeuge<br />

exportiert werden und fast jeder neunte Arbeitsplatz mit dem Automobil verbunden ist.<br />

Die vermittelten Grundlagen der Kfz-Technik bilden ein solides Fundament für diejenigen, die<br />

nach Abschluss des Studiums als Ingenieure direkt in diese Industrie eintreten möchte, als<br />

Angestellte in der Zulieferindustrie oder als Dienstleister damit konfrontiert werden. In dieser<br />

Veranstaltung wird die Basiskompetenz hierzu gelegt.<br />

3 Inhalte:<br />

Fahrwerk u. Gesamtfahrzeug, Antriebsarten, Radaufhängung, Achskinematik, Lenkung,<br />

Federung, Reifen. Konstruktions- u. Berechnungshinweise<br />

4 Lehrformen:<br />

Vorlesung, seminaristische Übungen.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

gem. BPO<br />

6 Prüfungsformen:<br />

In der Regel schriftliche Prüfung (120 min)<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:<br />

Bestandene Prüfung<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Josef Götte, Kraftfahrzeugmeister<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang F. Oevenscheidt (Mentor)<br />

11 Sonstige Informationen:<br />

-Vorlesungsunterlagen auf CD-ROM<br />

Literatur:<br />

- Fahrzeugtechnisches Taschenbuch, Verlag Vieweg/Bosch, Wiesbaden/Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!