13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaftsrecht (Company Law)<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Seminar 100%<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab<br />

4. Semester<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-64<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommer- oder<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Nach erfolgreichem Abschluss haben sich die Studierenden in wichtige Bereiche des deutschen<br />

Gesellschaftsrechts eingearbeitet. Sie verfügen insbesondere für Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften über eine breit angelegte Fachkompetenz, die sie befähigt, auch<br />

anspruchsvolle Problemstellungen (z.B. zur rechtsformspezifischen Gründung, Vertretung,<br />

Geschäftsführung und Haftung) qualifiziert zu begleiten. Die Absolventen sind in der Lage, in<br />

diesem Kontext auch weitergehende gesellschaftsrechtliche Fragestellungen mit Kollegen,<br />

Vorgesetzten und Fachvertretern (z.B. Rechtsanwälten) sachkundig zu erörtern und<br />

zielführende Problemlösungen zu erarbeiten.<br />

3 Inhalte<br />

Grundlagen des Gesellschaftsrechts; Gesellschaftsrecht der Personengesellschaften<br />

(Gründung, Innenverhältnis, Außenverhältnis, Gesellschafterwechsel, Beendigung,<br />

praxisrelevante Sonderfragen); Gesellschaftsrecht der Kapitalgesellschaften (Gründung,<br />

Organe, Finanzverfassung, Gesellschafterrechte und Satzungsänderungen, Beendigung,<br />

praxisrelevante Sonderfragen); weitere wichtige Gesellschaftsformen im Überblick; Änderungen<br />

der Rechtsformen.<br />

4 Lehrformen<br />

Die Lehrveranstaltung findet als Seminar statt. Ausgewählte Themenbereiche und<br />

Fragestellungen werden in Kleingruppen ausgearbeitet, vorgetragen und anschließend im<br />

Plenum diskutiert. Sofern möglich, werden externe Fachvertreter aus Wissenschaft und/oder<br />

Praxis eingeladen, um Einzelaspekte der Lehrveranstaltung inhaltlich zu vertiefen.<br />

Zur Gewährleistung des Praxisbezugs wird die Veranstaltung regelmäßig von in der Praxis<br />

besonders qualifizierten Lehrbeauftragten durchgeführt.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Das Pflichtmodul „Wirtschaftsprivatrecht“ des <strong>Bachelor</strong>-Studienprogramms sollte<br />

erfolgreich absolviert sein.<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Portfolioprüfung.<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Portfolioprüfung (Modulprüfung)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!