13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement 1 (Quality Management 1)<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Seminar: 2 SWS<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

5./ 6. Sem.<br />

Seite B-82<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

80 Studierende<br />

Vermittlung der Grundlagen des Qualitäts- und Prozess-Managements, der ISO 9000-Familie<br />

und der Gestaltung interner Audits. Einführung in den Regelkreis der Qualitätsplanung,<br />

Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung.<br />

3 Inhalte<br />

Die Vorlesungen und Seminare geben einen Überblick über das Qualitätsmanagementwissen,<br />

über die ISO 9000-Normenfamilie und über die Gestaltung interner Qualitätsaudits. Sie haben<br />

<strong>zum</strong> Ziel, die Studierenden in den Regelkreis der Qualitätslenkung, Qualitätssicherung<br />

und Qualitätsverbesserung einzuführen. Einbezogen werden die Themen<br />

„Kundenanforderungen“ sowie „Prozessmanagement“. Das hierüber und über die ISO 9000-<br />

Familie vermittelte Wissen unterstützt die Studierenden bei der Gestaltung und Einführung<br />

eines unternehmensspezifischen QM-Systems und bei einer angemessenen<br />

Nachweisführung. Weiterhin sind Planung, Durchführung und Nachbereitung von<br />

internen Audits Gegenstand der Vorlesung. Die Interdisziplinarität des QM verbindet<br />

beispielhaft technische und betriebswirtschaftliche Fachrichtungen. Die vermittelten<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten sind Voraussetzungen für das Verständnis der weiteren<br />

Vorlesungsangebote <strong>zum</strong> Thema “Qualitätsmanagement”.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Seminar<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Technische und Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse.<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel schriftliche Prüfung gemäß Prüfungsordnung (120 Min.)<br />

7 Prüfungsvorleistung: keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Hipp<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur: DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 - jeweils gültige Ausgabe –<br />

Qualitätsmanagementsysteme…, Beuth Verlag,<br />

F. Haist/ H. Fromm: Qualität im Unternehmen, Carl Hanser Verlag,<br />

W. Masing: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag.<br />

Die Zusatzqualifikation „DGQ-Auditor“ kann erworben werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!