13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Lehrformen<br />

Vorlesung (mit Seminar), Laborpraktikum, Exkursion<br />

Im Rahmen der Vorlesung steht eine Vielzahl von Komponenten als Anschauungsstücke zu<br />

Verfügung.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Bestandene Module Werkstoffkunde 1 und Werkstoffkunde 2<br />

6 Prüfungsformen<br />

Klausur (Prüfungsdauer 90 min) bzw. Portfolioprüfung (Laborberichte, Seminarvortrag und<br />

Klausur)<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Labor<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Prüfungsvorleistung Laborpraktikum erbracht (alle Laborberichte anerkannt) und Modulprüfung<br />

bestanden<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Sommer<br />

11 Literaturempfehlungen<br />

Michaeli u.a.: Technologie der Kunststoffe, Hanser-Verlag<br />

Ehrenstein, G. W.: Polymer-Werkstoffe, Hanser-Verlag<br />

Ehrenstein, G. W.: Faserverbund-Kunststoffe, Hanser-Verlag<br />

Domininghaus, H.: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Springer-Verlag<br />

Seite B-168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!