13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlüsselqualifikation 1: Methodenkompetenz (SQ1)<br />

(Key Competences: Methods of Team Development)<br />

Kennnummer Workload<br />

60 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Seminar: 2 SWS<br />

Credits<br />

2<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 26 h<br />

Studiensemester<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-86<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes Semester<br />

Selbststudium<br />

34 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

bis 15<br />

In diesem Modul „SQ – Methodenkompetenz“ geht es um die Weiterentwicklung von<br />

Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die das Präsentieren, das Problemlösen, die<br />

eingesetzten Lern- und Arbeitstechniken usw. betreffen. Die Studierenden lernen Facetten der<br />

Methodenkompetenz kennen. Sie haben die Zusammenhänge verstanden und können einzelne<br />

Methoden anwenden. Die jeweiligen Lernergebnisse hängen vom Themenschwerpunkt ab<br />

(siehe Punkt 3: Inhalte). Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Methoden und deren<br />

Einsatzfelder zu erkennen, zu analysieren, zu beurteilen und anzuwenden.<br />

3 Inhalte<br />

Für dieses Wahlpflichtmodul können unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt werden.<br />

Bei der Auswahl der einzelnen Lehrinhalte werden dabei gleichermaßen die jeweiligen<br />

Interessen der Studierenden, konkrete Anforderungen aus der Industriepraxis sowie die aktuelle<br />

Diskussion in Fachzeitschriften berücksichtigt. Diese inhaltliche Flexibilität ist insbesondere<br />

notwendig, um die erforderliche Aktualität der Lehre im Hinblick auf den jeweiligen Stand von<br />

Wissenschaft und von Anforderungen aus der Praxis zu gewährleisten.<br />

Themenschwerpunkte können z. B. sein:<br />

- Präsentation<br />

- Moderation<br />

4 Lehrformen<br />

- Lern- und Arbeitstechniken<br />

- Problemlösungsmethoden<br />

- Projektentwicklung und –steuerung<br />

- Prozessmanagement<br />

Im Seminar werden wesentliche Inhalte in Form von Impulsreferaten vermittelt und diskutiert.<br />

Die Lerninhalte werden durch unmittelbar anschließende Übungen vertieft. In manchen Fällen<br />

bietet sich eine inverse Vorgehensweise an: Durchführung der Übung mit anschließender<br />

Reflexion und Einordnung in den inhaltlichen Rahmen. Diese Übungen sind sowohl Individualals<br />

auch Gruppenübungen. Die Erkenntnisgewinnung erfolgt i.d.R. über eine gemeinsame,<br />

geleitete Reflexion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!