13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundseminare zu betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen<br />

(Fundamental Seminar „…“)<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Seminar 100%<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab<br />

4. Semester<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-70<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester /<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden ein breites und integriertes Fachwissen<br />

erworben und beherrschen die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrgebiets. Sie sind in der<br />

Lage, ihre erweiterte Fachkompetenz im Beruf auf anspruchsvolle betriebswirtschaftliche<br />

Fragestellungen anzuwenden, sachkundig zugehörige Problemlösungen zu entwickeln und<br />

diese mit Vorgesetzten und Kollegen sowie Fachvertretern qualifiziert zu diskutieren.<br />

3 Inhalte<br />

Dieses Grundseminar dient sowohl zur fachlichen Vertiefung als auch zur inhaltlichen<br />

Erweiterung der zugehörigen Pflichtveranstaltung des <strong>Bachelor</strong>-Studienprogramms.<br />

Für die Lehrveranstaltung kann kein bestimmter Modulinhalt angegeben werden, da sich die zu<br />

behandelnden Themenbereiche durch regelmäßige Aktualisierungen von Semester zu Semester<br />

ändern. Die konkreten Lehrinhalte des Grundseminars werden jeweils rechtzeitig vor<br />

Semesterbeginn bekannt gegeben und zeichnen sich im Vergleich zur Pflichtveranstaltung<br />

durch einen höheren fachlichen Anspruch sowie auch eine größere Komplexität aus.<br />

Bei der Auswahl der Themenbereiche werden gleichermaßen die jeweiligen Interessen der<br />

Studierenden, konkrete Problemstellungen aus der Wirtschaftspraxis sowie auch die aktuelle<br />

Diskussion in Fachzeitschriften berücksichtigt.<br />

4 Lehrformen<br />

Die Lehrveranstaltung findet als Seminar statt. Geeignete Themenbereiche und Fragestellungen<br />

werden in Kleingruppen ausgearbeitet, vorgetragen und anschließend im Plenum diskutiert.<br />

Ergänzend können Fallstudien <strong>zum</strong> Einsatz kommen. Sofern möglich, werden externe<br />

Referenten eingeladen, um ausgewählte Einzelaspekte inhaltlich zu vertiefen und den<br />

Praxisbezug des Grundseminars in besonderem Maße zu gewährleisten.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Das zugehörige Pflichtmodul des <strong>Bachelor</strong>-Studienprogramms sollte erfolgreich<br />

absolviert sein.<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Kombinationsprüfung: Hausarbeit/Referat und Klausur (60 Minuten)<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulprüfung<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!