13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Audio-visuelle Kommunikationssysteme 2 (Audiovisual Communication 2)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 3 SWS<br />

Exp.-Vorlesung: 1 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab 4. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-125<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20 Studierende<br />

Die Vorlesung Audio-visueIIe Kommunikationssysteme 2 gibt den Studierenden die Möglichkeit,<br />

Kompetenzen im Bereich der digitalen Fernsehtechnik und Rundfunksysteme zu erwerben.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, derartige<br />

Gesamtsysteme zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.<br />

3 Inhalte<br />

Der Inhalt der Vorlesung umfasst die Grundlagen der digitalen Fernsehtechnik (inkl. Ton) von der<br />

Studioseite bis hin zur Datenratenreduktion von Bewegtbildern und die Übertragung der digitalen<br />

Signale <strong>zum</strong> Endteilnehmer über Satelliten-, Kabel- und terrestrische Strecken. Dabei werden<br />

auch die inzwischen standardisierten und in der Einführung befindlichen Entwicklungen des DVB-<br />

Projektes (Digital Video Broadcasting) berücksichtigt. Im Einzelnen:<br />

• Digitalisierung von Bild- und Tonsignalen: U.a. Auditive und visuelle Wahrnehmung.<br />

• Digitale Studiotechnik: U.a. Standardisierte Übertragungsformate und Schnittstellen.<br />

• Quellencodierverfahren für Ton- und Bildsignale: U.a. MPEG, H-Standards.<br />

• Systeme der digitalen Magnetbandaufzeichnung: U.a. Digitale Magnetaufzeichnung.<br />

• Übertragungstechnik für digitale (HD)TV-Signale und den Datenrundfunk: U.a. DVB.<br />

4 Lehrformen<br />

Die Veranstaltung wird als Kombination von Vorlesung und Experimentalvorlesung durchgeführt,<br />

d.h. ausgewählte Fragestellungen werden anhand realer Systeme erläutert und durch<br />

experimentelle Vorführungen im Labor seminaristisch vertiefend behandelt.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

gem. BPO<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Prüfung (mündlich / schriftlich)<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulprüfung<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!