13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visuelle Programmentwicklung (Visual Programming)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Praktikum: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Studiensemester<br />

ab 5. Sem.<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-186<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

jedes Semester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

10 Studierende<br />

Das Wahlpflichtmodul Visuelle Programmentwicklung bietet in beispielhaften Anwendungen u. a.<br />

auch die Möglichkeit zur visuellen Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen bzw.<br />

Menüführungen. Die jeweils anfallende Datenverarbeitung kann objektorientiert und im Rahmen<br />

des Multithreading auch nebenläufig erfolgen. Dabei stehen nicht rein theoretische Grundlagen<br />

Visueller Programmentwicklung im Mittelpunkt, sondern es wird vielmehr auf eine<br />

anwendungsorientierte Einführung Wert gelegt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Moduls sind die<br />

Praktikumsversuche im Rechnerlabor, in denen die Studierenden die in der Vorlesung vermittelten<br />

Inhalte praktisch am Rechner umsetzen. Die Einbeziehung Visueller Programmentwicklung in den<br />

Katalog der Wahlpflichtmodule ermöglicht ein aktuelles Studium visuell und grafisch angewandter<br />

Datenverarbeitung unter Verwendung von C/C++ und der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual<br />

Studio.NET.<br />

3 Inhalte<br />

Im Wahlpflichtmodul Visuelle Programmentwicklung werden den Studierenden Grundkenntnisse in<br />

Visual C++.NET vermittelt und dabei folgende Themenschwerpunkte behandelt:<br />

1. Erste Schritte mit Visual C++<br />

2. Steuerelemente<br />

3. Maus, Tastatur und Timer<br />

4. Dialogfelder und Menüs<br />

5. Text und Schriften<br />

6. Bilder, Zeichnungen und Bitmaps<br />

7. SDI-Anwendungen<br />

8. MDI-Anwendungen<br />

9. Symbol- und Statusleisten<br />

10. Dateizugriff<br />

11. Eigene Klassen und Module<br />

12. Multitasking<br />

Zur Ergänzung der in der Vorlesung theoretisch erworbenen Kenntnisse wird der Lehrstoff im<br />

Rahmen von Praktikumsversuchen am Rechner vertieft.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Praktikum am Rechner<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

gem. BPO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!