13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finite Elemente 1 (Finite Elemente Method 1)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

5. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-138<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

30 Studierende<br />

Das mathematische und physikalische Verständnis für die Grundlagen der Methode der Finiten<br />

Elemente (FEM) <strong>zum</strong> Bearbeiten linearelastischer Festigkeitsprobleme sollen die Studierenden<br />

erreichen. Hierbei wird neben dem physikalischen Verständnis auch der englische<br />

Fachwortschatz in besonderer Weise gefördert, so dass die Studierenden ein englisches<br />

Programm bedienen können.<br />

3 Inhalte<br />

Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Simulationsmethode FEM. Hierbei werden<br />

zunächst die physikalischen und mechanischen Grundlagen der Finiten Elemente Stab und<br />

Balken behandelt. Ferner werden die mathematischen Methoden zur Lösung großer<br />

Gleichungssysteme wiederholt und die speziellen Anwendungen bei der Lösung von<br />

symmetrischen Bandmatrizen werden in der Vorlesung erarbeitet. In der Übung werden<br />

Beispiele hierzu gerechnet.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Technische Mechanik 1,2,3 und Höhere Technische Mechanik<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrender<br />

Prof. Dr.-Ing. Hubert W. Klein<br />

11 Sonstige Informationen:<br />

Literatur<br />

• Klein, H.W., Introduction to the Finite Element Method using Abaqus,<br />

Vorlesungsskript im Eigenverlag, Auflage 2007<br />

• Fröhlich, Peter, FEM-Anwendungspraxis, zweisprachige Ausgabe, Vieweg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!