13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungsprogrammierung (Application Programming)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab 4. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-119<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes Jahr<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

15 Studierende<br />

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, anhand einer aktuellen und in der Industrie<br />

weitverbreiteten integrierten Entwicklungsumgebung, anspruchsvolle komplexe Anwendungen<br />

mit einer grafischen Benutzerschnittstelle zu entwickeln.<br />

3 Inhalte<br />

Dieses Modul führt in aktuelle Entwicklungs- und Implementierungstechniken zur Erstellung von<br />

Anwendungen mit einer grafischen Benutzerschnittstelle ein.<br />

Grundlage dieses Moduls ist dabei eine aktuelle integrierte Entwicklungsumgebung, die auch in<br />

der Industrie eine große Bedeutung hat. Als integrierte Entwicklungsumgebung wird momentan<br />

Microsoft Visual Studio eingesetzt. Entwickelt wird hierbei unter der .NET Plattform.<br />

Im ersten Teil wird sowohl auf die .NET-Plattform als auch auf die Sprache C und deren<br />

Unterschiede im Vergleich zu C++ eingegangen. Auch weiterführende Sprachkonstrukte wie<br />

anonyme Methoden und Lambda-Ausdrücke werden behandelt.<br />

Der zweite Teil des Moduls beschäftigt sich mit der Erstellung von grafischen<br />

Benutzeroberflächen anhand von Windows Forms-Anwendungen. Beispielhaft soll in Form eines<br />

Projekts eine komplexe Anwendung mit grafischer Oberfläche entwickelt werden.<br />

Im dritten Teil des Moduls werden fortgeschrittene Techniken wie Multithreading und<br />

Interoperabilität behandelt. Zusätzlich wird abhängig vom durchgeführten Projekt auf neue<br />

Konzepte wie WPF und WCF eingegangen.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Übung am Rechner<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. DPO<br />

Inhaltlich: Informatik 3<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel mündliche Prüfung am Ende des Semesters<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Übung<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Prüfung und SL für Übung<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!