13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialwirtschaft und Logistik (Management in Handling and Logistics)<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 2 SWS<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

3. Sem. bzw.<br />

5. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-31<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

180 Studierende<br />

Das Modul hat <strong>zum</strong> Ziel, die Studierenden einen generellen Überblick über das Fachgebiet der<br />

Materialwirtschaft zu geben und soll die Studierenden befähigen, logistische Zusammenhänge<br />

zu überblicken, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Außerdem sollen sie in der Lage<br />

sein, typische Verfahren und Methoden zur Lösung von logistischen Aufgabenstellungen<br />

anwenden zu können.<br />

3 Inhalte<br />

Einführung in die Materialwirtschaft; Definitionen und Begriffe, Betriebliche Umwelt; Ziele und<br />

Planung in der Materialwirtschaft; Kennzahlen in der Materialwirtschaft ; Beschaffung;<br />

Innerbetrieblicher Materialfluss; Distribution; Logistik Controlling<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung 50 %; Übung 50 %<br />

Zusätzlich: freiwillige Exkursion<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel einstündige Abschlussklausur<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. P. Gronau<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Studienbrief, aktuelle Fachzeitschriften, BWL-Grundlagenliteratur aus dem Modul Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!