13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Crosscultural Communication in <strong>International</strong> Management<br />

Kennnummer Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Seminar<br />

Credits<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab 2. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-52<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommer- und<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

128 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

15 Studierende<br />

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden mit der besonderen Problematik der<br />

Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen vertraut. Sie können<br />

wissenschaftlich fundierte Aussagen über die besondere Problematik des interkulturellen<br />

Umgangs zwischen Individuen machen. Sie kennen die grundlegende Terminologie des Feldes<br />

Kommunikation.<br />

Soft Skills: Bewusster Umgang und Verhandlungsführung mit Mitgliedern anderer Kulturen<br />

3 Inhalte<br />

Einführung in Cross-Cultural Communication; Analyse von Forschungsergebnissen zu<br />

kulturellen Dimensionen (nichtverbale Kommunikation, Kommunikationsstil, Zeit, Distanz, etc.;<br />

Unternehmenskommunikation (Führen, Verhandeln, Präsentationen; Werbung)<br />

Sprache der Veranstaltung ist Englisch<br />

4 Lehrformen<br />

Das Seminar ist als strukturierte Gruppendiskussion ausgelegt. Die Studierenden erarbeiten sich<br />

eigenständig die relevante Literatur, stellen ihre Ergebnisse in Form von Präsentationen vor und<br />

diskutieren ihre Vorschläge im Plenum<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Kombinationsprüfung (Hausarbeit und Präsentation)<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

Keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Regelmäßige Teilnahme; Erfolgreiche Präsentation und Hausarbeit<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Diplom-Betriebswirt (FH) Wolfgang Rothfritz, OStR i.H.<br />

11 Sonstige Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!