13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Audio-visuelle Kommunikationssysteme 1 (Audiovisual Communication 1)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 3 SWS<br />

Exp.-Vorlesung: 1 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab 3. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-123<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

20 Studierende<br />

Die Vorlesung audio-visuelle Kommunikationssysteme 1 erlaubt den Studierenden technische<br />

Grundlagenkompetenzen der klassischen analogen audio-visuellen Kommunikation und<br />

Fernsehtechnik zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die<br />

Studierenden in der Lage, derartige Gesamtsysteme zu analysieren, zu bewerten<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

3 Inhalte<br />

Die Inhalte der Vorlesung umfassen die Grundlagen der Fernsehtechnik von der Physiologie,<br />

Bild- und Tonaufnahme, Aufzeichnungs- und analoge Übertragungssystemen bis hin zur<br />

Display- und Endgerätetechnik. Im Einzelnen:<br />

• Theorie der Bildabtastung: U.a. Bildfeldzerlegung, Zeilenzahl.<br />

• Bildaufnahmetechnik: U.a. Aperturfehler und Korrektur.<br />

• Psychophysiologische Grundlagen: U.a. Sehschärfe, Helligkeitsempfindung.<br />

• Analoge Farbbildübertragung: U.a. Übertragungsverfahren und deren Entwicklung.<br />

• Magnetische Speicherung von Videosignalen: U.a. Grundlagen, Magnetische Speicherung.<br />

• Analoge TV-Übertragungssysteme: U.a. Terrestrische Übertragungstechnik.<br />

• TV-Wiedergabegeräte: U.a. Grundlagen der Displaytechnik.<br />

4 Lehrformen<br />

Die Veranstaltung wird als Kombination von Vorlesung und Experimentalvorlesung durchgeführt,<br />

d.h. ausgewählte Fragestellungen werden anhand realer Systeme erläutert und durch<br />

experimentelle Vorführungen im Labor seminaristisch vertiefend behandelt.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

gem. BPO<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Prüfung (mündlich / schriftlich)<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

keine<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!