25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Bei Kleinkindern ist der Erwerb einer ersten Sprache eng verknüpft mit kognitiven und<br />

sozial-kommunikativen Entwicklungsprozessen<br />

Wenn man sich überlegt, wie der kindliche Spracherwerb funktioniert, dann denkt man zunächst einmal an<br />

die Bezugspersonen als wichtige sprachliche Vorbilder und Dialogpartner/innen der Kinder. An ihren<br />

sprachlichen Anregungen scheinen sich die Kinder im Wesentlichen zu orientieren. Deutet ein/e<br />

Erwachsene/r <strong>zum</strong> Beispiel auf einen Ball und sagt „Schau, da ist ein Ball“, kann das Kind das Wort<br />

„Ball“ lernen. Natürlich sind die sprachlichen Vorgaben von Erwachsenen eine unerlässliche Quelle für<br />

den kindlichen Spracherwerb, und dennoch ist diese Vorstellung vom sprachlichen Lernprozess bei<br />

Kleinkindern nur die halbe Wahrheit. Denn die Kinder müssen sich beim Erwerb ihrer ersten Sprache/n<br />

ja nicht nur das Wort für Ball aneignen, sondern zugleich müssen sie sich eine innere Vorstellung vom Ball<br />

erschließen, mit der sich das Wort verbindet. Bälle sind rund, man kann sie wunderbar auf <strong>dem</strong> Boden hin<br />

und her rollen, man kann sie mit <strong>dem</strong> Fuß wegschießen oder mit der Hand werfen. Bälle können groß und<br />

klein sein, hart und weich, und sie können in den unterschiedlichsten Farben glänzen. Von der Oma hat<br />

man einen wunderschönen roten Ball geschenkt bekommen, im Kindergarten kann man <strong>dem</strong> Freund den<br />

Ball wegnehmen, und mit <strong>dem</strong> Papa kann man prima „Ball zurollen“ spielen. Durch solche und viele<br />

weitere Erfahrungen bauen Kinder eine geistige Vorstellung von den Dingen und Ereignissen in ihrer<br />

Umgebung auf. Und ohne diese innere Vorstellung bleibt jedes Wort nur eine leere Hülle. So ist der<br />

Erstspracherwerbsprozess eng verknüpft mit <strong>dem</strong> Aufbau der geistigen Vorstellungswelt der Kinder.<br />

Zugleich wird der sprachliche Entwicklungsprozess durch die frühen sozialen und kommunikativen<br />

Erfahrungen der Kinder stimuliert und geprägt. Von Beginn an ist die Interaktion der Kinder mit ihren<br />

wichtigsten Bezugspersonen in Sprache getaucht, und der Säugling erfährt sich mit seinen Emotionen und<br />

Bedürfnissen in einen lautlichen Dialog eingebettet. Wenn die Kinder älter werden, erleben sie, dass sie<br />

mit bestimmten Wörtern eindrucksvolle Wirkungen bei anderen Personen erzielen können. Zum Beispiel<br />

können sie sich allein mit <strong>dem</strong> kleinen Wörtchen „nein“ ganz wunderbar als eigenständige Persönlichkeit<br />

mit einem eigenen Willen in Szene setzen. Und schließlich entdecken Kinder, dass sie mit Sprache andere<br />

am eigenen Erleben teilhaben lassen können. Umgekehrt erfahren sie selbst natürlich auch, dass sie mittels<br />

Sprache von anderen interessante, spannende und lustige Sachen erfahren.<br />

So eignen Kinder sich Sprache an, weil sie von Anfang an bedeutsam für sie ist, zunächst für ihre<br />

Beziehungen, dann auch für ihr Handeln, und schließlich wird Sprache ganz entscheidend für die<br />

Entwicklung ihres Denkens. Über je mehr sprachliche Mittel sie verfügen, desto wichtiger wird Sprache<br />

für ihre sozialen und geistigen Aktivitäten:<br />

für die Gestaltung ihres Zusammenseins mit anderen Kindern und ihren wichtigsten erwachsenen<br />

Bezugspersonen;<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!