25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Die nonverbale Kommunikation spielt im Ausdrucksverhalten von jungen Kindern bekanntlich eine große<br />

Rolle. Das wird auch noch bis weit ins Kindergartenalter der Fall sein. Auch wenn Kinder noch nicht über<br />

viele Worte verfügen, gelingt es ihnen über nonverbale Kommunikation doch trefflich, ihr Wollen und<br />

Wünschen deutlich zu machen: über Blickkontakt, Zeigegeste, Körperhaltung oder dadurch, dass sie<br />

jemanden am Ärmel ziehen oder die Arme hochheben. Kinder nutzen alle Verständigungsmittel, die ihnen<br />

zur Verfügung stehen. Im Kontakt zwischen Kleinkindern lassen sich nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten<br />

von Kindern besonders gut beobachten, denn die nonverbale Verständigung ist zwischen kleinen Kindern<br />

lange Zeit vorherrschend.<br />

Es ist ein langer Weg, den Kinder zurücklegen müssen, bis sie alle kommunikativen Feinheiten und<br />

Raffinessen der Erwachsenensprache beherrschen. Jedes Kind macht sich von Geburt an auf diesen<br />

langen Weg und bildet dabei sprachliche sowie nicht sprachliche Verhaltens- und Ausdrucksweisen <strong>aus</strong>,<br />

die durch seine Umgebung inspiriert und doch ganz individuell sind. Eng verbunden mit seiner geistigen<br />

Entwicklung, erwirbt es nach und nach ein Verständnis von den Bedeutungen, die den Dingen,<br />

Situationen und Handlungen in seiner Umgebung und Kultur zugeschrieben werden. All das geschieht in<br />

ständigen und immer wiederkehrenden sozialen Aust<strong>aus</strong>chprozessen, bei denen in den ersten drei<br />

Lebensjahren vor allem vertraute Bezugspersonen wie Mutter, Vater, Großeltern und Geschwister eine<br />

wichtige Rolle spielen. Dieser Kreis erweitert sich langsam, gerade in der Kita-Zeit kommen andere Kinder<br />

und die Erzieher und Erzieherinnen hinzu.<br />

Im <strong>Praxismaterial</strong> veranschaulichen wir Ihnen die einzelnen Entwicklungsphasen in den ersten drei<br />

Lebensjahren im Bereich der sozial-kommunikativen Entwicklung – anhand von Praxisbeispielen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Kita-Alltag.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!