25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Beteiligung der Kinder und der Fachkräfte<br />

Obwohl die Kinder die gleiche Situation erleben, sind die Interessen der Kinder sehr<br />

unterschiedlich. So beobachten einige Kinder der Gruppe das feuerrote Auto auf der<br />

gegenüberliegenden Straßenseite, während die beiden Mädchen Laura und Tina begeistert vor <strong>dem</strong><br />

Brillengeschäft stehenbleiben. Kinder im Alter von null bis drei Jahren werden in ihren Handlungen<br />

und Interessen noch sehr von ihrer unmittelbaren Wahrnehmung geführt. Obendrein entdecken sie<br />

bei ihren Beobachtungen häufig Details, die für Erwachsene scheinbar ein ganz nebensächlicher<br />

Gegenstand der Betrachtung sind, wie in diesem Beispiel das Pflaster des Hasen in der<br />

Schaufenster<strong>aus</strong>lage. Um die Fachkräfte auf diese Entdeckungen aufmerksam zu machen, nutzen die<br />

Kinder all die ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel (z.B. Gesten, Wörter, stimmliche<br />

Betonung).<br />

Die Fachkraft geht hier auf das Interesse der Kinder ein: „Ganz viele Brillen. Das ist ein<br />

Brillengeschäft.“ Im Dialog setzt sie neue Impulse („Der hat ganz lange Ohren“), und gleichzeitig<br />

lässt sie sich von den Kindern und ihren weiteren Entdeckungen leiten („Hase“ und „Hase Aua“).<br />

Die fragende Haltung der Fachkraft („Hat der Hase ein Aua?“) signalisiert echtes Interesse an der<br />

Feststellung des Mädchens. Zugleich bettet ihre Frage die Zweiwortäußerung „Hase Aua“ in eine<br />

andere sprachliche Struktur ein. Zusätzlich beugt sie sich zu Laura hinunter und bringt ihr damit ihre<br />

volle Aufmerksamkeit entgegen.<br />

Reflexion<br />

Die feinfühlige Haltung (Kap. 4.2.) gegenüber den Kindern und ihren Interessen zeigt sich in<br />

diesem Beispiel im abgestimmten Wechselspiel zwischen Kindern und Fachkräften. Die Mädchen<br />

bestimmen die Gesprächsthemen der Situation und sind aktiv am Dialog beteiligt. Die<br />

Erzieherinnen können sich darauf einlassen, weil sie mit einer kleinen Kindergruppe unterwegs sind<br />

und sich genügend Zeit für den Dialog nehmen können. Sie drängen die Kinder nicht, dass sie<br />

schnell in die Kita müssen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!