25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Beziehungen mit einfühlsamen, gesprächsbereiten Bezugspersonen;<br />

wiederkehrende, vertraute situative Kontexte;<br />

Gelegenheiten <strong>zum</strong> Wechselspiel von „Sprache wahrnehmen“ und „Sprache selbst<br />

produzieren“ und<br />

<strong>aus</strong>reichend Gelegenheit <strong>zum</strong> „Selbertun“ und <strong>zum</strong> Sammeln von Erfahrungen in<br />

Interaktionen mit unterschiedlichen Personen.<br />

Zentraler Anknüpfungspunkt für eine professionelle Begleitung der Kinder ist das jeweilige<br />

sprachliche Ausdrucksvermögen eines Kindes und nicht der Blick auf sprachliche Defizite. Für die<br />

spezifischen sprachlichen Fähigkeiten der Kinder sensibel zu werden, ihre sprachlichen<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erkennen, diese zu bestätigen und zu stabilisieren und auf dieser Basis<br />

die Grundlage zu schaffen für ihre nächsten sprachlichen Schritte – das kennzeichnet unseren<br />

Ansatz (Kap. 2.2).<br />

Im Kern geht es darum, Kinder in alltäglichen Situationen erleben zu lassen, dass Sprache – egal, in<br />

welchem Ausmaß sie schon über Sprache verfügen – ein wichtiges Werkzeug für sie sein kann. Und<br />

das erfahren sie, in<strong>dem</strong> sie mit ihren kommunikativen Mitteln (verbal oder nonverbal) mit ihrem<br />

Gegenüber in einen Dialog treten und Reaktionen bewirken.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!