25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Beispiel Spielsituation Spaziergang Schaufensterbummel<br />

Ein Beispiel für eine Spiel- und Lernsituation außerhalb der Kita:<br />

Spaziergang im Ort mit Schaufensterbummel<br />

Spaziergänge im Ort bieten Kindern vielfältige Möglichkeiten, spannende Dinge zu entdecken und<br />

darüber untereinander oder mit der Fachkraft ins Gespräch zu kommen. Im folgenden Beispiel<br />

kommt eine Kindergruppe auf <strong>dem</strong> Nachh<strong>aus</strong>eweg von einem Spaziergang an einigen Läden mit<br />

großen Schaufenstern vorbei. Die Gruppe bleibt stehen, und eine Erzieherin macht die Kinder auf<br />

eines der Schaufenster aufmerksam. Daraufhin entwickelt sich ein Gespräch zwischen zwei<br />

Mädchen (2;0 und 2;6 Jahre) und ihren beiden Erzieherinnen:<br />

Erzieherin 1: „Ganz viele Brillen. Das ist ein Brillengeschäft.“<br />

Laura: (schaut in das Schaufenster) „Aua, Aua.“<br />

Erzieherin 1: „Was ist das? Sag„s mal noch mal.“<br />

Laura: „Billen, Billen, Billen.“ (zeigt auf die Brillen im Schaufenster)<br />

Erzieherin 1: „Genau.“<br />

Laura: „Noch Bille (zeigt auf eine Brille), noch Bille (zeigt auf eine andere Brille).“<br />

Tina: (deutet auch auf die Brillen)<br />

Laura: (geht ein Stück am Schaufenster entlang, zeigt auf eine weitere Brille) „Noch<br />

Bille.“ (wieder auf eine andere zeigend) „Noch Bille.“<br />

Tina: (zeigt auf einen Hasen im Schaufenster)<br />

Erzieherin 1: „Da ist ein Hase.“<br />

Tina: (zeigt noch mal auf den Hasen)<br />

Erzieherin 1: „Der hat ganz lange Ohren.“<br />

Laura: „Hase Aua“ (zeigt auf den Hasen, der ein Pflaster hat, die Erzieherin sieht das<br />

Pflaster nicht)<br />

Erzieherin 2: „Hat der Hase ein Aua? Wo denn Laura?“ (beugt sich <strong>zum</strong> Kind herunter, und<br />

gemeinsam schauen sie auf den Hasen)<br />

Laura: (zeigt auf den Hasen)<br />

Erzieherin 2: „Wo is„n das Aua?“<br />

Tina: „Lup, geulche Mama.“ (beide Kinder schauen und zeigen ganz interessiert auf den<br />

Hasen)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!