25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

4.4. Reflexionsmethode für sprachförderliche Situationen im Kita-Alltag<br />

Eine alltagsintegrierte Sprachförderarbeit kann immer dann für Kinder unterstützend und förderlich<br />

sein, wenn sie sich an deren Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsvor<strong>aus</strong>setzungen <strong>aus</strong>richtet.<br />

Die individuellen Bedürfnisse von vielen unterschiedlichen Kindern im Kita-Alltag wahrzunehmen,<br />

ist eine anspruchsvolle Aufgabe für pädagogische Fachkräfte. Um Kinder in ihrer sprachlichen<br />

Entwicklung professionell zu unterstützen, braucht es einen systematischen Blick auf die<br />

sprachpädagogische Arbeit in der Kita. Vertraute Abläufe, gewohnte Vorgehensweisen, sprachliche<br />

Rituale sowie das eigene sprachliche Verhalten werden dabei unter die Lupe genommen und<br />

reflektiert. So entsteht ein differenziertes Bild des eigenen pädagogischen Alltags mit seinen<br />

Möglichkeiten und Gelegenheiten für eine sprachliche Bildungsbegleitung der Kinder.<br />

Situationen analysieren und reflektieren<br />

Das sprachförderliche Potenzial unterschiedlicher Situationen des ganz normalen Kita-Alltags zu<br />

nutzen, ist gar nicht so einfach, wie es erst einmal klingt. Die dargestellten Situationsbeispiele (Kap.<br />

4.3) zeigen die breite Palette an sprachlichen Potenzialen, die in den verschiedenen Situationen des<br />

Kita-Alltags stecken. Je nach konkretem Verlauf werden bei den Kindern ganz unterschiedliche<br />

Bereiche in der sprachlichen Entwicklung angesprochen und kommen unterschiedliche sprachliche<br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>zum</strong> Tragen.<br />

Trotz verallgemeinerbarer Aspekte gibt es hierfür jedoch keine rezepthaften Lösungen. Welche<br />

Rolle sprachliches Handeln in konkreten Alltagssituationen spielt – oder welche sie spielen könnte –,<br />

muss jeweils neu erforscht und immer wieder hinterfragt werden. „Überall steckt Sprache drin“<br />

(siehe Titel des Heftes 2 im <strong>Praxismaterial</strong>) ist eine zutreffende, generelle Aussage, doch spannend<br />

und interessant wird es erst dann, wenn man genauer hinschaut und Fragen an den Kita-Alltag stellt<br />

wie z.B.:<br />

Wie können Alltagssituationen arrangiert werden, damit Kinder mit unterschiedlichen<br />

Entwicklungsvor<strong>aus</strong>setzungen verstehen, worum es geht, und sich selbst aktiv sprachlich<br />

und handelnd einbringen können?<br />

Wie können Fachkräfte durch den bewussten Einsatz unterschiedlicher Sprachebenen (z.B.<br />

Stimmklang oder Körpersprache) Alltagssituationen für Kinder sprachlich anregend<br />

gestalten?<br />

Welche Variationsmöglichkeiten von vertrauten Abläufen gibt es, um von Kindern geliebte<br />

spielerische Aktivitäten auf vielerlei Weise sprachlich anzureichern?<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!