25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Erfahrungen und Gefühle haben wir auch als Sprache in unserem Kopf. Und weil das so ist, besitzen wir<br />

die Fähigkeit, etwas in Frage zu stellen, über etwas nachzudenken, Probleme zu erkennen und kreative<br />

Lösungen zu finden sowie zukünftige und innovative Vorhaben zu planen. Sprache ermöglicht es uns, <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Hier und Jetzt her<strong>aus</strong>zutreten und Vergangenheit und Zukunft ebenso wie Fantasie und<br />

Wunschvorstellungen <strong>zum</strong> Leben zu erwecken. Wir können also nicht nur an etwas denken, sondern auch<br />

mit Hilfe der Sprache bewusst über etwas nachdenken.<br />

Die uns Erwachsenen so selbstverständliche Verknüpfung der Sprache mit unserem Denken muss sich bei<br />

Kindern erst noch her<strong>aus</strong>bilden. Wie der Spracherwerb insgesamt vollzieht sich diese Entwicklung des<br />

sprachlichen Denkens in einem lang andauernden Prozess, der mit drei Jahren noch längst nicht<br />

abgeschlossen ist. Aber in den ersten drei Jahren erfolgen entscheidende Entwicklungsschritte. Dazu<br />

gehört, dass Kinder sich Wörter als Bezeichnungen für die Dinge, Personen und Ereignisse in ihrer<br />

Umgebung erschließen und dass sie Sprache in ihrer repräsentativen Funktion entdecken. Das heißt, dass<br />

sie die Fähigkeit entwickeln, über nicht anwesende Objekte sowie über vergangene oder zukünftige<br />

Erlebnisse zu sprechen.<br />

Wie die wachsenden sprachlich-kognitiven Fähigkeiten immer mehr das Handeln und Spielen der Kinder<br />

beeinflussen, kann man gut beobachten. Begleiten Sie diesen ereignisreichen Entwicklungsprozess des<br />

sprachlichen Denkens in den ersten drei Lebensjahren, und lesen Sie im <strong>Praxismaterial</strong> nach, welche<br />

Phänomene sich in diesem Bereich im Kita-Alltag zeigen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!