25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Kindliches Lernen neu gesehen<br />

Für die ersten Erkundungsgänge von Kindern sind in erster Linie körperliche Erfahrungen und<br />

sinnliche Wahrnehmungen bedeutsam. Über den Mund, die Hände und Haut sowie mit Augen und<br />

Ohren nehmen Säuglinge ihre Umgebung in sich auf und erfahren, was mit ihnen selbst und um sie<br />

herum passiert. Diese sinnlichen Erfahrungen sind von Beginn an verknüpft mit emotionalen<br />

Eindrücken und Empfindungen, die schon Säuglinge lautstark <strong>zum</strong> Ausdruck bringen und<br />

kommunizieren:<br />

„So macht das kleine Kind seine ersten Welterfahrungen zunächst mit <strong>dem</strong> Mund. Über den Mund<br />

gehen die ersten aktiven Suchbewegungen des Säuglings, um etwas über die Welt zu erfahren. Und<br />

diese Welt ist eine Welt der Nahrung und was damit zusammenhängt. Ein paar Wochen später,<br />

wenn es satt und zufrieden ist, wird es die Augen und Ohren öffnen, um eine Weile mit hoher<br />

Aufmerksamkeit das zu verfolgen, was über diese Sinne einströmt. Doch ist es diesen Reizen noch<br />

mehr <strong>aus</strong>gesetzt, als dass es ihnen nachgehen könnte. Was aber mit seinem Körper passiert, im<br />

Badewasser, auf <strong>dem</strong> Wickeltisch, in den Armen der Mutter, an der Brust usw., das ruft seine<br />

unmittelbare körperliche Antwort hervor: Es wendet sich zu oder ab; es lässt etwas mit sich<br />

geschehen oder sträubt sich mit der ganzen Kraft seines Körpers. Und wenn der Widerstand nichts<br />

nützt, wird es schreien, so schreien, dass Erwachsene es kaum <strong>aus</strong>halten können, darauf nicht zu<br />

reagieren.“ (Schäfer 2011, S. 4)<br />

Ein entscheidender weiterer Entwicklungsschritt beim kindlichen Lernen tritt dann ein, wenn<br />

Kinder sich durchs Krabbeln und Laufen zunehmend autonomer bewegen können und damit ein<br />

großes Stück an Selbstständigkeit gewinnen. So sind für Kleinkinder Bewegungserfahrungen sowie<br />

das aktive und sinnliche Erkunden ihrer Umwelt die wesentlichen ersten Quellen für den Aufbau<br />

ihrer inneren Vorstellungswelt, mit der die sprachliche Entwicklung eng verknüpft ist.<br />

Entwicklungs-, Erfahrungs- und Lernprozesse sind in der frühen Kindheit nicht voneinander zu<br />

trennen. Das dar<strong>aus</strong> entstehende Wissen der Kinder besteht zunächst nicht unabhängig von ihren<br />

Handlungen. „Das erste Können und Wissen wird in der frühen Kindheit implizit gewonnen – z.B.<br />

durch Nachahmung – und bleibt <strong>zum</strong> größten Teil auch implizit und weitgehend unbewusst. Es ist<br />

durch Handeln verkörpertes Wissen.“ (Schäfer 2010, S. 70)<br />

Die grundlegende Ausstattung für diese Lernprozesse bringen Kinder von Anfang an mit. Ihre<br />

Wahrnehmungssinne sind auf allen Kanälen „auf Empfang“ eingestellt. Nach den Ergebnissen der<br />

neueren Säuglings- und Kleinkindforschung wenden sie sich aktiv und zielgerichtet ihrer Umgebung<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!