25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

4.3. Alltagssituationen und ihre sprachförderlichen Potenziale<br />

Um sprachliche Bildung und Förderung in den Kita-Alltag zu integrieren, ist es wichtig für<br />

pädagogische Fachkräfte, die sprachlichen Potenziale des Alltags zu (er)kennen. Gemeinsam mit den<br />

Fachkräften der <strong>Projekt</strong>einrichtungen nahmen wir daher eine Reihe von Alltagssituationen im<br />

Tagesablauf unter die „Sprachlupe“:<br />

Worin unterscheiden sich diese Alltagssituationen unter sprachlichen Gesichtspunkten?<br />

Auf welche Weise wird Sprache in diesen Situationen verwendet? Geht es z.B. primär darum,<br />

Kinder sprachlich aufzufordern und zu motivieren: „Schön vorne und hinten die Zähne<br />

putzen“, oder geht es um die Gestaltung kommunikativer Situationen wie beim<br />

gemeinsamen Betrachten von Fotos?<br />

Wie und wozu setzen jüngere und ältere Kinder bis zu drei Jahren Sprache ein? Bietet sich<br />

die Situation z.B. für einen Babbel-Dialog oder für ein Gespräch über vergangene Erlebnisse<br />

an?<br />

Wie können Alltagssituationen gezielt so gestaltet werden, dass sie sprachliche Anregungen<br />

und Sprechanlässe für Kinder bieten?<br />

Was muss man beachten, um Alltagssituationen in der Kita nicht mit Sprache zu<br />

überfrachten und die für die Kinder wichtigen Inhalte und Tätigkeiten nicht <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Blick<br />

zu verlieren?<br />

Sprache wird im Alltag auf unterschiedliche Weise wichtig<br />

In den meisten Alltagssituationen spielt Sprache nonverbal und/oder verbal für Fachkräfte und<br />

Kinder eine wichtige Rolle. Bei genauer Betrachtung einzelner Situationen unter den oben<br />

genannten Fragestellungen fanden wir Unterschiede in der Art und Weise des Gebrauchs von<br />

Sprache. Zwei Typen von Situationen kristallisierten sich dabei her<strong>aus</strong>:<br />

In ritualisierten Standardsituationen <strong>zum</strong> Beispiel, wie Essen oder Wickeln, wird Sprache für<br />

Fachkräfte wichtig, um sich mit den Kindern über Abläufe in alltäglichen Situationen zu<br />

verständigen und um das weitere Vorgehen anzukündigen und abzusichern. Standardsituationen<br />

sind für die pädagogische Arbeit mit Kleinkindern von großer Bedeutung. Sie sind immer<br />

Beziehungssituationen und bieten soziale Erfahrungsräume für die Kinder. Die Kinder können über<br />

die alltäglichen Erfahrungen ihr Handlungswissen erweitern und eignen sich damit auch Wissen über<br />

die Einrichtungskultur an. Sie erfahren zu<strong>dem</strong> etwas darüber, wie Kinder und Erwachsene und auch<br />

Kinder untereinander miteinander umgehen. In Standardsituationen haben die Kinder also vielfältige<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!