25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

1 <strong>Einführung</strong><br />

Das Deutsche Jugendinstitut hat in seinem <strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter<br />

Drei“ (Link zur <strong>Projekt</strong>homepage: www.dji.de/sprache-u3) ein Konzept zur alltagsintegrierten<br />

sprachlichen Bildung und Begleitung für die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen erarbeitet. Es basiert<br />

auf <strong>dem</strong> bereits entwickelten Sprachförderansatz „Sprachliche Förderung in der Kita“<br />

(www.dji.de/sprachfo-kita) für die drei- bis sechsjährigen Kinder.<br />

Das Konzept für die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen vermittelt theoretisch fundiertes Wissen zur<br />

Sprachentwicklung wie auch <strong>zum</strong> kindlichen Lernen in den ersten drei Lebensjahren. Zugleich werden im<br />

Sinne einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit die unterschiedlichen Situationen des Kita- und<br />

Krippenalltags und deren Gestaltungsmöglichkeiten in den Blick genommen und auf Möglichkeiten<br />

sprachlicher Förderung hin untersucht. Das Konzept wurde gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften,<br />

die im frühpädagogischen Bereich arbeiten, in den Bundesländern Hessen und Saarland erprobt und<br />

weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden bis September 2011 in Form eines <strong>Praxismaterial</strong>s für<br />

Erzieherinnen und Erzieher mit ergänzender DVD veröffentlicht.<br />

Das eigens für pädagogische Fachkräfte und die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen konzipierte<br />

Material wird <strong>aus</strong> zwei Teilen bestehen:<br />

Heft 1 präsentiert Wissen zur Sprachentwicklung und zu den Besonderheiten des kindlichen<br />

Spracherwerbs in den ersten drei Lebensjahren und berücksichtigt auch mehrsprachig aufwachsende<br />

Kinder sowie Instrumente für die Beobachtung und Dokumentation von Kindersprache<br />

(Orientierungsleitfäden).<br />

Heft 2 beinhaltet die Grundsätze einer systematischen alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit mit<br />

Kindern von null bis drei Jahren. Diese grundsätzlichen Überlegungen werden durch Anregungen, Ideen<br />

und Beispiele für die Umsetzung und Gestaltung des Alltagsgeschehens in der Kinderkrippe/Kita und zur<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern angereichert. Mit betrachtet wird dabei auch die dialogische<br />

Grundhaltung von Fachkräften.<br />

Die Erfahrungen und Beobachtungen der am <strong>Projekt</strong> beteiligten Erzieher/innen sind mit den<br />

theoretischen Inhalten verknüpft und veranschaulichen das <strong>Praxismaterial</strong>. Als ein weiterer wichtiger<br />

Bestandteil des Konzepts werden Leitfäden zur Reflexion vorgestellt. Sie helfen Erzieherinnen und<br />

Erziehern, die eigene Praxis zu analysieren und darin die vielfältigen Gelegenheiten zur sprachlichen<br />

Bildung und Unterstützung der Kinder zu entdecken.<br />

Abgerundet werden beide Hefte durch Beiträge von Expertinnen und Experten <strong>aus</strong> unterschiedlichen<br />

Disziplinen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!