25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

o <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Hauptwort „Hammer“ wird das Verb „hämmern“ abgeleitet.<br />

Die Grammatik legt aber auch fest, wie Wörter in einen Satz einzupassen sind. Hierzu gehört <strong>zum</strong><br />

Beispiel, dass Verben (Tätigkeitswörter) an das Subjekt (den Handelnden) angepasst werden: Ich gehe ins<br />

Kino, du gehst ins Kino, ihr esst ein Eis, sie isst ein Eis. Im Fachjargon spricht man von der Verbbeugung.<br />

Das Verb unterwirft sich in der Regel <strong>dem</strong>, der im Satz das Sagen hat: <strong>dem</strong> handelnden Subjekt. Auch<br />

Adjektive (Eigenschaftswörter) müssen gebeugt werden, wenn sie zusammen mit einem Nomen<br />

(Hauptwort) auftreten wollen: das schöne Mädchen, der kleine Junge. Dies sind einige Beispiele für die Regeln<br />

der Wortbildung.<br />

Wir kommen also nicht darum herum, grammatikalische Regeln zu verwenden, um Missverständnisse zu<br />

vermeiden und verständliche Botschaften zu formulieren (z.B. dass der Junge und nicht der Apfel klein<br />

ist).<br />

Wenn Kinder sich in den ersten Lebensjahren Schritt für Schritt grammatikalische Regeln aneignen,<br />

unterstreichen sie ihre sprachlichen Äußerungen ergänzend mit nonverbalen und stimmlichen<br />

Botschaften, um sich den Erwachsenen und anderen Kindern verständlich zu machen. Und wenn sich ihre<br />

grammatischen Fähigkeiten im Laufe des dritten Lebensjahres voll entfalten, dann merken wir, dass die<br />

verbale Sprache neben den vielen nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder immer mehr an Raum<br />

gewinnt und verständlicher wird.<br />

Im <strong>Praxismaterial</strong> schauen wir uns genauer an, welche grammatikalischen Fähigkeiten Kinder bis <strong>zum</strong><br />

dritten Geburtstag entwickeln.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!