25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Erzieherin: „Ganz heiß? Dann trau ich mich nicht, die in die Hand zu nehmen!“ (hält ihre Hand<br />

kurz hin und zieht sie wieder zurück) „Möchtest du sie in den Korb tun?“ (zeigt mit<br />

der Hand auf den Korb)<br />

Coline: (lässt die Kastanie in den Korb fallen) „Boing!“<br />

Erzieherin: „Danke schön.“<br />

Coline: (nimmt eine weitere Kastanie <strong>aus</strong> der Dose und hält sie der Fachkraft entgegen)<br />

„Und die anderen ganz.“ (geht ganz nah an die Erzieherin heran, um ihr die Kastanie<br />

<strong>zum</strong> Pusten hinzuhalten)<br />

Erzieherin: „Darf ich pusten?“<br />

Coline: „Ja.“ (streckt die Kastanie der Fachkraft entgegen)<br />

Die Erzieherin beugt sich zu Coline und pustet.<br />

Coline: (beobachtet genau, wie die Erzieherin pustet) „Noch`n bisschen!“<br />

Erzieherin: „Noch ein bisschen?“ (beugt sich wieder zur Kastanie, pustet erneut und richtet sich<br />

wieder auf) „Danke schön!“<br />

Coline: (zieht den Arm zurück)<br />

Erzieherin: „Jetzt in den Korb“ (zeigt dabei auf den Korb)<br />

Coline: (lässt die Kastanie in den Korb fallen)<br />

Beteiligung der Kinder<br />

Richten wir unser Augenmerk auf Coline. Sie ist angezogen von diesem Geben-nehmen-Spiel und<br />

steigt von Beginn an auch sprachlich in dieses Spiel mit der Fachkraft und den Kastanien ein: „Gugg<br />

mo, ganz viele Kastanien.“ Man merkt, Coline weiß, dass sie mit Sprache die Aufmerksamkeit auf<br />

sich lenken kann. Der Reiz des Spiels beruht auf <strong>dem</strong> Dialog mit der Fachkraft in Verbindung mit<br />

den Materialien (Kastanien, Döschen), mit denen sie hantiert. Deshalb stellt die Forderung von Lara<br />

nach ihrer Dose ihr gesamtes Spiel in Frage. Coline behauptet sich ganz selbstständig und<br />

entschieden in diesem Konflikt und zeigt ihre kommunikativen Fähigkeiten. Sowohl mit<br />

nonverbalen Mitteln (Festhalten der Dose, Zurücktreten, entschlossene abwehrende Mimik) als auch<br />

mit verbalen Mitteln („Nee, meine“) verteidigt sie ihre Dose gegen Lara, ohne die Hilfe der<br />

Fachkraft einzufordern (keine Hinwendung zur Fachkraft, kein Blickkontakt mit ihr und kein<br />

sprachlicher Appell).<br />

Im weiteren Spielverlauf gibt sie <strong>dem</strong> Spiel sprachlich eine neue Note. Sie variiert und erweitert es in<br />

Richtung eines symbolischen Spiels: „Gugg mo, das ist gut heiß!“. Coline ist sprachlich sehr sicher.<br />

Sie kann ihre Spielideen bereits auf der verbalen Ebene differenziert <strong>zum</strong> Ausdruck bringen („Die ist<br />

ganz heiß“, „Noch„n bisschen“), verwendet zur Situation passende Wörter und nutzt ihre<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!