25.10.2013 Aufrufe

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DJI/<strong>Projekt</strong> „Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ Juni 2011<br />

Miteinander Beobachtungen teilen, Gespräche eröffnen und gestalten, eigene Interessen einbringen und<br />

andere überzeugen: All das sind soziale und kommunikative Fähigkeiten, die sich Kinder in ihren ersten<br />

drei Lebensjahren aneignen – ebenso wie Laute, Wörter oder grammatische Regeln. Im Kern geht es dabei<br />

um<br />

die Aneignung von dialogischen Fähigkeiten, etwa Gespräche zu beginnen, im Wechsel zu<br />

sprechen, Nachfragen und Verständnissicherung;<br />

den Erwerb der nonverbalen Kommunikation im kindlichen Sprachhandeln, also den Einsatz von<br />

Mimik, Gestik und Körpersprache und<br />

um den Einsatz der Stimme als Träger von Bedeutungen und Botschaften sowie<br />

die Bedeutung der Sprache für die persönliche und soziale Identität, die Entdeckung von Ich und<br />

Du.<br />

Wir möchten Ihnen <strong>zum</strong> besseren Verständnis der sozial-kommunikativen Entwicklungsprozesse einige<br />

grundlegende Kenntnisse zur Bedeutung von Kommunikation mit auf den Weg geben:<br />

Die Bedeutung der Sprache für die Kommunikation: sich mitteilen und verständigen<br />

Kommunikation bedeutet übersetzt so viel wie Verständigung, Mitteilung oder Botschaft. In unserem<br />

Alltag sind wir permanent von Mitteln und Signalen der Kommunikation umgeben, von Symbolen und<br />

Bildern, von Worten und Buchstaben. Ganz gleich, ob wir ein Straßenschild beachten, den Wegweisern<br />

zur Toilette folgen, ob wir ein Gemälde betrachten, die Zeitung lesen oder fernsehen, oder ob wir ein<br />

Gespräch führen: Alles hat eine Botschaft, alles ist Kommunikation.<br />

Uns interessiert besonders der Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation, der ganz wesentlich<br />

ist für unser soziales Miteinander. Und dafür ist die Sprache unser wohl wichtigstes Werkzeug. Sprache<br />

unterstützt uns in <strong>dem</strong> Bemühen, uns in die Gemeinschaft mit anderen einzufinden, uns mit ihnen<br />

<strong>aus</strong>zut<strong>aus</strong>chen und zu verständigen und damit unserem grundsätzlich menschlichen Bedürfnis nach<br />

Miteinander und Zugehörigkeit Ausdruck zu verleihen. In unserem sozialen Miteinander vermag Sprache<br />

unendlich viel, ein mächtiges Eigenleben kann sie dort entwickeln:<br />

Mit Sprache ist es uns möglich, unser Wahrnehmen und Erleben anderen mitzuteilen und<br />

umgekehrt am Wahrnehmen und Erleben der anderen teilzuhaben.<br />

Sprache ermöglicht uns, unser Wollen und Wünschen, unsere Standpunkte und Meinungen in<br />

Worte zu fassen und damit andere zu überzeugen und ihr Handeln zu beeinflussen. Und auch das<br />

funktioniert natürlich umgekehrt, in<strong>dem</strong> wir uns von anderen überzeugen, uns von ihnen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!