04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Entwicklung <strong>und</strong> Definition<br />

Erste Ideen für den Bau von Maschinen, die selbstständig <strong>und</strong> automatisch Tätigkeiten<br />

ausführen sollten, sind schon sehr alt. Bereits in der Antike beschäftigten sich u. a. die alten<br />

Griechen auf diesem Gebiet. In der sogen<strong>an</strong>nten Schule von Alex<strong>an</strong>dria forschten <strong>und</strong><br />

lehrten hochr<strong>an</strong>gige Naturwissenschaftler <strong>und</strong> Philosophen, unter ihnen Heron, Pythagoras,<br />

Euklid <strong>und</strong> Archime<strong>des</strong>. Diese alex<strong>an</strong>drinischen Erfinder waren allesamt Meister<br />

in der Kombination einfachster Mech<strong>an</strong>ismen zu komplexeren Maschinen. Für die Schaffung<br />

komplexer Bewegungsabläufe dienten ihnen lediglich mech<strong>an</strong>ische Komponenten wie<br />

Schrauben, Keile <strong>und</strong> Hebel sowie Wasser, Vakuum oder Luftdruck als Antriebskraft. Einer<br />

der bek<strong>an</strong>ntesten Erfinder von ihnen war sicherlich Heron von Alex<strong>an</strong>dria. In seinem<br />

Werk Automata erklärt er u. a. die Funktionsweise von Tempeltüren, welche sich beim<br />

entzünden eines Feuers wie von Geisterh<strong>an</strong>d öffneten, Musikmaschinen, Münzautomaten<br />

<strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Natürlich k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> solche Gebilde wie sie die alten Griechen oder <strong>an</strong>dere Kulturen<br />

entwickelt haben noch längst nicht als Roboter bezeichnen. Und doch zeigen sie erste<br />

Schritte auf dem Weg dahin auf. In der griechischen Mythologie findet m<strong>an</strong> bereits viele<br />

solcher Gebilde, die einem “mechatronischen” System durchaus ähneln, z. B. künstliche<br />

Vögel, sprechende Statuen oder künstliche Diener. Nach dem Unterg<strong>an</strong>g <strong>des</strong> römischen<br />

Abbildung 5.1.: Herons wind<strong>an</strong>getriebene Orgel (Rekonstruktion) [20]<br />

Imperiums entwickelte sich diese Art von Technologie überwiegend im arabischen Raum<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!