04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Entwicklung <strong>und</strong> Definition<br />

als Androiden bezeichnen würde. Die heute in Deutschl<strong>an</strong>d gängige Definition eines Roboters<br />

lautet folgendermaßen:<br />

Ein Roboter ist ein frei <strong>und</strong> wieder programmierbarer, multifunktionaler M<strong>an</strong>ipulator<br />

mit min<strong>des</strong>tens drei unabhängigen Achsen, um Materialien, Teile,<br />

Werkzeuge oder spezielle Geräte auf programmierten, variablen Bahnen zu<br />

bewegen zur Erfüllung der verschiedensten Aufgaben.<br />

Nach der Entwicklung einiger m<strong>an</strong>uell gesteuerter Teleoperatoren <strong>und</strong> servoelektrisch<br />

betriebener NC-Maschinen wurde der erste eigentliche Roboter, ein einfaches “Pick-And-<br />

Place-Gerät, 1960 von Unimate entwickelt, mit welchem m<strong>an</strong> m<strong>an</strong>uell <strong>an</strong>gefahrene Bahnkoordinaten<br />

abspeichern <strong>und</strong> erneut <strong>an</strong>fahren konnte (Teach-In-Verfahren). Dieses Verfahren<br />

wird auch heute noch sehr oft <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt, wenn gleich die Bahnsteuerung durch<br />

<strong>Programmierung</strong> immer mehr Einzug findet. [28, 27, 21, 22]<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!