04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Über das Deutsche Zentrum für Luft<strong>und</strong><br />

Raumfahrt 1<br />

Das Deutsche Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e.V. (DLR) ist ein institutielles Forschungszentrum<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschl<strong>an</strong>d für Luftfahrt, Raumfahrt, Energie <strong>und</strong><br />

Verkehr. Es ist sowohl <strong>an</strong> nationalen <strong>und</strong> internationalen Kooperationen mit eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Darüber hinaus ist es im Auftrag der B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> in Kooperation mit<br />

der europäischen Weltraumorg<strong>an</strong>isation ESA (Europe<strong>an</strong> Space Agency) für die Pl<strong>an</strong>ung,<br />

Umsetzung <strong>und</strong> den Betrieb deutscher <strong>und</strong> europäischer Raumfahrtaktivitäten zuständig.<br />

1.1. Geschichte<br />

Göttingen 1907:<br />

Ludwig Pr<strong>an</strong>dtl (Abbildung 1.1) gründete eine Modellversuchs<strong>an</strong>stalt der Motorluftschiff-<br />

Studiengesellschaft, aus der später die Aerodynamische Versuchs<strong>an</strong>stalt (AVA) hervorging.<br />

Heute wird diese als die älteste Vorgängerorg<strong>an</strong>isation <strong>des</strong> DLR <strong>an</strong>gesehen. 1969<br />

entst<strong>an</strong>d aus diesen Vorgängern <strong>und</strong> durch den Zusammenschluss mehrerer Forschungseinrichtungen<br />

wie der Deutschen Forschungs<strong>an</strong>stalt für Luftfahrt (DFL) die Deutsche<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Versuchs<strong>an</strong>stalt für Luft <strong>und</strong> Raumfahrt (DFVLR). 1972 trat schließlich<br />

noch die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) der DFVLR mit bei. 1989 wurde<br />

Abbildung 1.1.: Ludwig Pr<strong>an</strong>dtl 1937 [2]<br />

die DFVLR in Deutsche Forschungs<strong>an</strong>stalt für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR) umben<strong>an</strong>nt<br />

1 [1]<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!