04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Trajektoriengenerierung<br />

Zeile T Matrix Werte<br />

1 fortlaufende Nummerierung 1...n<br />

2 Aktion 0 = streichen, 1 = überführen<br />

3 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (1,1) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

4 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (2,1) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

5 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (3,1) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

6 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (1,2) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

7 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (2,2) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

8 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (3,2) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

9 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (1,3) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

10 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (2,3) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

11 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (3,3) Korrd.-Fragment f. Orientierung<br />

12 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (1,4) Korrd.-Fragment f. Lage<br />

13 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (2,4) Korrd.-Fragment f. Lage<br />

14 Wert der Tr<strong>an</strong>sf.-Matrix (3,4) Korrd.-Fragment f. Lage<br />

15 Note z. B. 1/8<br />

16 Pausenzeit z. B. 1/8<br />

17 Saite 1 - 4<br />

18 Spielrichtung 1 = ziehen, -1 = schieben<br />

Tabelle 9.3.: Speichermatrix T Matrix<br />

9.2.3. Fazit<br />

Der Liedgenerator stellt ein nach bisherigen Beurteilungsmöglichkeiten gelungenes Werkzeug<br />

dar, um Trajektorien von g<strong>an</strong>zen Liedern nach steuerungstechnischen wie auch<br />

musikalischen Gesichtspunkten fehlerfrei zu generieren. Zusammen mit den Fehler<strong>an</strong>alysemöglichkeiten,<br />

den Sprunginterpolator <strong>und</strong> den Trajektorienkorrekturen ist es schon<br />

jetzt möglich, sehr gute Trajektorien zu erzeugen.<br />

9.3. Neue Programmstruktur<br />

Aufgr<strong>und</strong> der im Abschnitt 9.1 <strong>und</strong> 9.2 getätigten Verifikationen <strong>und</strong> dem Hinzufügen<br />

neuer Programmfragmente wie dem Liedgenerator, der Sprungglättung <strong>und</strong> der Fehler<strong>an</strong>alyse,<br />

ergibt sich als Folge <strong>des</strong>sen eine neue Programmstruktur (siehe Abbildung<br />

9.2). Die Struktur der eigentlichen Trajektorienerzeugung wurde dabei kaum <strong>an</strong>getastet.<br />

Es wurden lediglich die alten Programmfragmente durch die verifizierten Matrizenberechnungen_II<br />

<strong>und</strong> Trajektorie_II ersetzt <strong>und</strong> entsprechend eingefügt. Laenge-Uberf.m<br />

berechnet wie schon erwähnt bereits vor den Interpolationen zwischen den Punkten der<br />

Matrix der <strong>an</strong>zufahrenden Punkte T Matrix die Längen aller Überführungen gemäß T Abspiel<br />

<strong>und</strong> stellt diese der Funktion Trajektorie_II.m zur Erzeugung variabler Streichvorgänge<br />

zur Verfügung. Nach den Interpolationen schließt sich nunmehr eine Fehler<strong>an</strong>alyse <strong>an</strong>,<br />

welche die Funktion Sprung_Glaettung mit Daten Füttert. Eine erneute Fehler<strong>an</strong>aly-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!