04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Entwicklung echtzeitfähiger Simulink-Oberflächen<br />

in den grünen Block integriert, welcher hier zweimal Verwendung findet. In der “oberen”<br />

Vari<strong>an</strong>te wird der Impd<strong>an</strong>zregler direkt mit den tr<strong>an</strong>sformierten kartesischen Koordinaten<br />

gespeist, welcher seinerseits den virtuellen Roboter <strong>an</strong>steuert. Die dargestellten abtriebsseitigen<br />

Gelenkwinkel werden hierbei nicht berechnet, sondern im Modell “gemessen”.<br />

Durch eine <strong>an</strong>schließende Vorwärtstr<strong>an</strong>sformation lässt sich die tatsächliche Bewegung<br />

<strong>des</strong> Roboters in Umweltkoordinaten umrechnen <strong>und</strong> weiter <strong>an</strong>alysieren, was hier mithilfe<br />

von Differentiationen in Bezug auf Geschwindigkeit, Beschleunigung <strong>und</strong> sogar den Ruck<br />

getätigt wurde (siehe kleinere Blöcke oben mittig). In der “rechten” Vari<strong>an</strong>te wurde der<br />

Imped<strong>an</strong>zregler zu Testzwecken mit einer Positionsregelung, welche ihre Daten von der<br />

Inversen-Kinematik bezieht, gekoppelt. Alle berechneten Daten jeder Vari<strong>an</strong>te werden,<br />

nachdem sie mithilfe einer Vorwärtskinematik in Umweltkoordinaten zurücktr<strong>an</strong>sformiert<br />

wurden, in einzelnen Mat-Dateien gespeichert. Jede dieser Speichereinheiten beginnen<br />

mit dem Namen Violinespeicher <strong>und</strong> besitzen folgend eine Kennzeichnung für die Art<br />

der erzeugten Daten. Später können diese Daten alle in einer matlabeigenen Simulation<br />

visualisiert werden. Eine weitere Datei namens Fehler_INV_KIN.mat speichert die von<br />

der Inversen-Kinematik ausgegebenen Fehler, um später genaue Angabe über Anzahl <strong>und</strong><br />

Fehlerort zur genaueren Untersuchung dieser zu besitzen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der mit der ersten Version <strong>des</strong> Simulink-Modells möglichen <strong>Analyse</strong>möglichkeiten,<br />

konnte die Trajektorie einer weiteren genaueren Untersuchung unterzogen werden,<br />

diesmal auch mit realen Daten aus der Inversen-Kinematik bzw. dem Roboter-Modell.<br />

Die Ergebnisse lieferten <strong>an</strong> verschiedenen Stellen Anlass, erneut kleine Verfeinerungen<br />

der Algorithmen vorzunehmen.<br />

10.2. Testversion II: <strong>Analyse</strong> <strong>des</strong> Arbeitsraumes <strong>und</strong> der<br />

Gelenkwinkelpositionierung<br />

In der zweiten Version <strong>des</strong> Modells wurde im Prinzip nur eine abgemagerte Version der<br />

ersteren realisiert (siehe Abbildung 10.2). Alle nicht mehr benötigten Blöcke wie dem<br />

Imped<strong>an</strong>zregler wurden unter dem Gesichtspunkt der Rechenleistung entfernt. Auch das<br />

Robotermodell wurde aus diesem Gr<strong>und</strong>e vorerst entfernt, welches aber natürlich später<br />

wieder Verwendung finden wird. Neu ist die Einbindung eines Simulators namens<br />

RobView, <strong>des</strong>sen Schnittstelle g<strong>an</strong>z rechts in den Block sfun_move_lwr3 realisiert wurde.<br />

Der Simulator ist nicht Teil <strong>des</strong> Simulink-Modells <strong>und</strong> muss somit explizit gestartet<br />

werden. Folgend wird er seine Daten in Echtzeit aus dem Simulink-Modell beziehen. Im<br />

Gegensatz zu den Matlab-Simulationen, bei denen lediglich der TCP mit <strong>an</strong>gefl<strong>an</strong>schten<br />

Bogen zu visualisieren ist, ist es mit dem RobView möglich, die genaue Bewegung<br />

<strong>des</strong> Ballf<strong>an</strong>groboters entsprechend den berechneten Winkeln der Inversen-Kinematik zu<br />

<strong>an</strong>alysieren (siehe Abbildungen 10.3). Dies ist besonders wichtig, um eine genaue Vorstellung<br />

über die wirkliche Lage <strong>des</strong> Armes sowie die Ausnutzung <strong>des</strong> Arbeitsraumes zu<br />

bekommen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!