04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Geschichte, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung 6<br />

1. Über das Deutsche Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt 7<br />

1.1. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.3. Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3.1. HRSC auf Mars Express . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3.2. Fernerk<strong>und</strong>ung der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3.3. Emissionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.3.4. Energieträger Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.3.5. Columbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2. Der St<strong>an</strong>dort Oberpfaffenhofen 12<br />

3. Das Institut für Robotik <strong>und</strong> Mechatronik 13<br />

4. Die DLR-Leichtbauroboter der 3. Generation 15<br />

4.1. Eine kleine Vorbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2. Der Ballf<strong>an</strong>g-Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.3. Der Roboter-Torso JUSTIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

II. Gr<strong>und</strong>lagen der Robotik 21<br />

5. Entwicklung <strong>und</strong> Definition 23<br />

6. Aufbau 26<br />

6.1. Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.2. Roboterkinematiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.2.1. Freiheitsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.2.2. Arbeitsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

7. Steuerung 30<br />

7.1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

7.2. Mathematische Beschreibungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

7.2.1. Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

7.2.2. Die Tr<strong>an</strong>sformationsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!