04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Steuerung<br />

7.2. Mathematische Beschreibungsformen<br />

Um einen M<strong>an</strong>ipulator bzw. Roboter zu steuern, existieren viele unterschiedliche Methoden.<br />

Die sicherlich einfachste Methode wird bei den Teleoperatoren, welche gewissermaßen<br />

die erste Robotergeneration darstellen, <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt, wobei die einzelnen Gelenke<br />

der Maschine m<strong>an</strong>uell direkt oder über einen zwischengeschalteten Rechner <strong>an</strong>gesteuert<br />

werden. Eine vorherige Bewegungspl<strong>an</strong>ung ist hierbei nicht nötig. Eine <strong>an</strong>dere Methode<br />

stellt die so gen<strong>an</strong>nte Punkt zu Punkt- Steuerung dar, bei welcher eine vorherige <strong>Programmierung</strong><br />

lediglich festlegt, von welchen zu welchen Punkt gefahren werden soll. Sind<br />

die Punkte fix durch das System vorgegeben (z. B. durch Endlagenschalter), so ist eine<br />

abstrakte Bahnpl<strong>an</strong>ung auch hier nicht erforderlich, da die <strong>an</strong>zufahrenden Punkte konstruktionsbedingt<br />

fest <strong>und</strong> unabänderbar sind. Bei einem freibeweglichen M<strong>an</strong>ipulator,<br />

der lediglich durch die Grenzen seines Arbeitsraumes eingeschränkt wird, sieht das etwas<br />

<strong>an</strong>ders aus. Will m<strong>an</strong> diesen nicht als Teleoperator fernbedienen, sondern programmtechnisch<br />

steuern, so erweist sich eine entsprechende Ansteuerung der einzelnen Achsen als<br />

äußerst schwierig für das Erreichen einer gewünschten Position bzw. das Entl<strong>an</strong>gfahren<br />

einer gewünschten Bahn. Das Problem liegt darin, dass die zugehörigen Gelenkwinkel für<br />

eine bestimmte Position einfach nicht bek<strong>an</strong>nt sind <strong>und</strong> darüber hinaus sich eine Pl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>des</strong> Bewegungsablaufes über die Gelenkwinkel als äußerst un<strong>an</strong>schaulich <strong>und</strong> abstrakt<br />

erweist. Eine sehr viel günstigere <strong>und</strong> vor allem <strong>an</strong>schaulichere Methode erreicht m<strong>an</strong>,<br />

indem m<strong>an</strong> den realen Bewegungsablauf mathematisch in einer Art Kurvenzug darstellt.<br />

Der große Vorteil besteht darin, dass m<strong>an</strong> sich den tatsächlichen Bewegungsablauf sehr<br />

einfach grafisch darstellen lassen k<strong>an</strong>n <strong>und</strong> m<strong>an</strong> sich darüber hinaus bei der Pl<strong>an</strong>ung nur<br />

Ged<strong>an</strong>ken um die eigentliche Bewegung machen muss, ohne <strong>an</strong> irgendwelche Gelenkwinkel<br />

denken zu müssen. Im Prinzip k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sagen, m<strong>an</strong> geht die Sachen von hinten <strong>an</strong>:<br />

Es wird direkt das Ergebnis beschrieben <strong>und</strong> nicht jene Sachen, die zu diesem führen.<br />

Allerdings sind auch bei Anwendung dieser Methode die Winkel der einzelnen Gelenke<br />

für jede Position nach wie vor unbek<strong>an</strong>nt. Wie wird der Roboter also <strong>an</strong>gesteuert? Diese<br />

Aufgabe erledigt in den meisten Fällen eine sogen<strong>an</strong>nte Inverse-Kinematik, welche aus<br />

einer Position die dazugehörigen Gelenkwinkel berechnet (mehr dazu siehe Abschnitt<br />

7.3).<br />

7.2.1. Koordinatensysteme<br />

Benutzt m<strong>an</strong> also die Methode der Bahnpl<strong>an</strong>ung als ergebnisorientierte Steuerung, so ist<br />

es zwingend nötig, geeignete Koordinatensysteme zu definieren, in denen die mathematischen<br />

Berechnungen integriert werden können. Als erstes ist es nötig, ein universelles<br />

Bezugssystem zu schaffen. In der Robotik hat sich das so gen<strong>an</strong>nte Basiskoordinatensystem<br />

etabliert, welches seinen Ursprung <strong>an</strong> dem Punkt besitzt, auf dem der Roboter fest<br />

aufmontiert wurde. Die Punkte, welche sich auf diesen Raum beziehen, liegen somit in<br />

Basis- oder auch Welt-Koordinaten vor. Im Prinzip könnte m<strong>an</strong> nun alle Berechnungen in<br />

diesem Basiskoordinatensystem durchführen <strong>und</strong> hätte das Ergebnis gleich in geeigneter<br />

Form vorliegen. Das k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> natürlich tatsächlich machen, würde aber in vielen Fällen<br />

die Anschaulichkeit, die durch diese Methode der Bahnpl<strong>an</strong>ung ja eigentlich erhöht<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!