04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Entwicklung echtzeitfähiger Simulink-Oberflächen<br />

Abbildung 10.8.: Steuerungsseite <strong>des</strong> Echtzeitmodells (Teil I)<br />

gemacht werden. In 10.8 ist der erste Teil <strong>des</strong> Modells ersichtlich. Zu erkennen sind vor<br />

allem mehrere m<strong>an</strong>uell bedienbare Schalter, mit denen der Programmablauf beeinflussbar<br />

sein wird. Die wichtigste Aufgabe wird hierbei von den Schaltern Traj_Schalter_1 <strong>und</strong><br />

Traj_Schalter_2 übernommen. Mit diesen ist es möglich zwischen der Anfahrt zur Initialposition,<br />

welche vom Winkelinterpolator übernommen wird, der Anfahrt einer Wunschposition,<br />

welche durch die Konst<strong>an</strong>te Wunsch_Pos in Gelenkwinkeln (Grad) bestimmbar<br />

ist, <strong>und</strong> der eigentlichen Trajektorienfahrt zu wählen. Besonderes Augenmerk ist<br />

dabei darauf zu legen, <strong>des</strong> die Trajektorienfahrt erst gestartet werden darf, wenn die<br />

in der Trajektorienberechnung <strong>an</strong>gegebene Initialposition vom Roboter <strong>an</strong>gefahren wurde.<br />

Die <strong>an</strong>dererseits entstehenden Sprünge würden zwar in dieser Version <strong>des</strong> Modells<br />

vom Winkelsicherheitsinterpolator abgef<strong>an</strong>gen, dennoch ist eine solche Reaktion wenig<br />

wünschenswert <strong>und</strong> würde auch unter Umständen zu einer Verfälschung der Bahnkurve<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!