04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3. Forschung<br />

1. Über das Deutsche Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

Die Forschungsaktivitäten <strong>des</strong> DLR sind außerordentlich zahlreich. Ursprünglich nur auf<br />

die Luftfahrt bezogen, umfasst sie heute die Erforschung von Erde <strong>und</strong> Sonnensystemen,<br />

bis hin zu extrasolaren Pl<strong>an</strong>eten, Asteroiden <strong>und</strong> Kometen, die Forschung für den<br />

Erhalt der Umwelt <strong>und</strong> umweltverträgliche Technologien, die Weiterentwicklung neuer<br />

hochleistungsfähiger Materialien sowie neue Erkenntnisse in der Strömungslehre, Thermodynamik,<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik bis hin zu kybernetischen Org<strong>an</strong>ismen.<br />

Hier ein paar ausgewählte Beispiele:<br />

1.3.1. HRSC auf Mars Express<br />

Ein sehr erfolgreiches <strong>und</strong> prestigeträchtiges Projekt ist die hochauflösende Stereokamera<br />

HRSC, welche den deutschen Beitrag zur europäischen Mission Mars Express darstellt.<br />

Sie ist die erste digitale Stereokamera, die zusätzlich multispektrale Informationen<br />

liefert <strong>und</strong> über ein sehr hochauflösen<strong>des</strong> Objektiv verfügt. Entwickelt am Institut für<br />

Pl<strong>an</strong>etenforschung stellt sie eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für zahlreiche Untersuchungen der<br />

Marsoberfläche dar.<br />

(a) Aufnahme vom Mars<br />

(b) Funktionsprinzip der HRSC<br />

Abbildung 1.3.: Die Stereokamera HRSC [4, 5]<br />

1.3.2. Fernerk<strong>und</strong>ung der Erde<br />

Satelliten zur Fernerk<strong>und</strong>ung liefern wichtige Daten zur Beobachtung <strong>und</strong> Untersuchung<br />

der Atmosphäre, der L<strong>an</strong>d- <strong>und</strong> Oze<strong>an</strong>flächen sowie der Eisflächen (Abbildung 1.4) der<br />

Erde. Die Untersuchungen werden im Fernerk<strong>und</strong>ungsdatenzentrum (DFD) am St<strong>an</strong>dort<br />

Oberpfaffenhofen durchgeführt. Mit ihnen ist es möglich, Veränderungen der Biosphäre<br />

der Erde zu erkennen <strong>und</strong> zu studieren. Darüber hinaus liefern sie unschätzbar wichtige<br />

Daten für die Katastrophenhilfe in betroffen Gebieten, wie z. B. beim schweren Tsunami<br />

Dezember 2004 im indischen Oze<strong>an</strong>, bei welchem durch die Erdbeobachtungssatelliten<br />

aktuelle detaillierte Karten über dem Gebiet erstellt werden konnten <strong>und</strong> den Hilfsor-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!