04.11.2013 Aufrufe

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

Analyse, Modellierung und Programmierung des Geige-spielens an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Entwicklung echtzeitfähiger Simulink-Oberflächen<br />

Abbildung 10.4.: obere Maske <strong>des</strong> Gesamtechtzeitmodells<br />

10.3.1. Statische Seite<br />

Hauptaufgabe der statischen Seite <strong>des</strong> Modells ist es, wie schon erwähnt, den Roboter <strong>an</strong>zusteuern<br />

bzw. mit Daten zu füttern. Um diese Aufgabe zu bewältigen ist es erforderlich,<br />

ein so gen<strong>an</strong>ntes Roboter-Modell zu implementieren. In Abbildung 10.5 ist dieses oben in<br />

Form eines roten Blocks namens LBR-III erkennbar. Das Robotermodell stellt eine vorgefertigte<br />

Steuerungseinheit dar, auf hier nicht näher eingeg<strong>an</strong>gen werden soll. Für eine<br />

Positionssteuerung ist es lediglich von Nöten, dem Modell die <strong>an</strong>zufahrenden Gelenkwinkelstellungen<br />

in Rad vorzugeben. Die Einspeisungsstelle befindet sich hierbei am LBR-<br />

III-Block (rot), Eing<strong>an</strong>g <strong>an</strong>gle. Da für eine Lagesteuerung keine Soll-Geschwindigkeit<br />

(speed) sowie kein Soll-Drehmoment (torque) erforderlich ist, werden diese Werte auf<br />

Null definiert. Der Eing<strong>an</strong>g Control ist in diesem Modell außer Funktion. Alle <strong>an</strong>deren<br />

Eingänge dienen der Übergabe der Parameter der Regler <strong>des</strong> M<strong>an</strong>ipulators. Diese<br />

Parameter werden im Gain_Provider3 generiert <strong>und</strong> entsprechend der Ansteuerungsme-<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!