25.12.2013 Aufrufe

BGV C10 - Die BG ETEM

BGV C10 - Die BG ETEM

BGV C10 - Die BG ETEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>BG</strong>V</strong> <strong>C10</strong><br />

Siehe auch „Richtlinien für die Prüfung der Lenkanlagen von Kraftfahrzeugen und ihren<br />

Anhängern“ zu § 38 StVZO.<br />

§ 29<br />

Bremsen<br />

(1) Bodengeräte mit Fahrantrieb müssen so beschaffen sein, dass sie abgebremst<br />

und sicher zum Stillstand gebracht werden können. <strong>Die</strong> Betriebsbremse muss eine mittlere<br />

Verzögerung von mindestens 2,5 m/s 2 oder eine Abbremsung von mindestens 40 %<br />

erreichen. Sofern die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit 30 km/h nicht<br />

übersteigt, ist eine mittlere Verzögerung von mindestens 1,5 m/s 2 oder eine Abbremsung<br />

von mindestens 30 % ausreichend.<br />

(2) Fahrbare Bodengeräte müssen eine wirksame Feststelleinrichtung haben, mit der<br />

das Fahrwerk gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert werden kann. <strong>Die</strong> Feststelleinrichtung<br />

muss das Abrollen des beladenen Bodengerätes bis zu einer Steigung von<br />

7 % verhindern können.<br />

Durchführungsanweisungen zu § 29 Abs. 1:<br />

<strong>Die</strong> mittlere Bremsverzögerung ist aus der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Weg zu errechnen,<br />

der vom Beginn der Bremstätigkeit bis zum Stillstand des Bodengerätes zurückgelegt<br />

wird.<br />

v 2<br />

b= 2s<br />

b = mittlere Bremsverzögerung<br />

v = Fahrgeschwindigkeit<br />

s = Bremsweg<br />

<strong>Die</strong> Abbremsung (in %) ist das Verhältnis der Summe der Bremskräfte am Radumfang, geteilt<br />

durch das Gewicht des Bodengerätes, multipliziert mit 100<br />

Summe der Bremskräfte am Radumfang<br />

Abbremsung % = x 100<br />

Gewicht des Bodengerätes<br />

Der hydrostatische Antrieb kann als Betriebsbremse Verwendung finden, wenn kein Kurzschlussventil<br />

für den Hydraulikkreis vorhanden oder das Kurzschlussventil dem unmittelbaren<br />

Zugriff entzogen ist, z. B. durch Anordnung unter der Motorhaube.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!