25.12.2013 Aufrufe

BGV C10 - Die BG ETEM

BGV C10 - Die BG ETEM

BGV C10 - Die BG ETEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>BG</strong>V</strong> <strong>C10</strong><br />

Geländern – bestehend aus Handlauf und Knieleiste – versehen sind (Handläufe an<br />

Podesten müssen mindestens 1 m hoch und die Knieleisten in der halben Höhe angebracht<br />

sein),<br />

– an Luftfahrzeuge anpassbare Geländer selbsttätig formschlüssig oder kraftschlüssig mit<br />

mindestens 200 N gegen Zurückschieben gesichert sind und die Aufhebung des Formoder<br />

Kraftschlusses leicht und gefahrlos erfolgen kann,<br />

– bei Wartungstreppen die Plattformen mit Ausnahme der Zugangsstellen, mit fest angebrachten<br />

oder absenkbaren oder in Geländerlängsrichtung schwenkbaren Geländern<br />

versehen sind, die leicht und gefahrlos zu betätigen und in ihrer Schutzstellung selbsttätig<br />

gesichert sind und mit den Geräten fest verbunden bleiben,<br />

– Handläufe für eine Seitenkraft von mindestens 1000 N/m bei Fluggast- und Servicetreppen<br />

und 300 N/m bei Wartungstreppen ausgelegt sind.<br />

zu § 50 Abs. 3:<br />

<strong>Die</strong>se Forderung ist erfüllt<br />

– bei Fluggast- und Servicetreppen, wenn sie nach DIN 15 120 „Serienhebezeuge; Fahrbare<br />

Hubarbeitsbühnen, Berechnungsgrundsätze und Standsicherheit“ für eine dem Einsatzzweck<br />

entsprechende Windgeschwindigkeit, jedoch mindestens 40 kn (20,57 m/s), berechnet<br />

und gebaut sind,<br />

– bei Wartungstreppen, wenn das Verhältnis von Standmoment zum Kippmoment gleich<br />

oder größer als 1,2 ist (für das Standmoment wird, soweit für den Benutzungsfall keine<br />

ungünstigeren Voraussetzungen vorzusehen sind, eine Einzellast von 75 kg in Podestmitte<br />

und für das Kippmoment eine waagerechte Kraft von 300 N in Podesthöhe, senkrecht<br />

zur ungünstigsten Kippkante angesetzt),<br />

– bei luftbereiften Treppen die Standsicherheit auch noch gewährleistet ist, wenn einseitig<br />

alle Reifen drucklos sind,<br />

– wenn hydraulisch betätigte Abstützungen so beschaffen sind, dass sie auch bei Undichtigkeit<br />

im Leitungssystem nicht unwirksam werden.<br />

zu § 50 Abs. 4:<br />

<strong>Die</strong>se Forderung ist erfüllt<br />

– durch Feststellbremse oder Stützeinrichtungen,<br />

– bei von Hand zu verfahrenden Treppen auch durch Absetzen der nicht mit Rädern versehenen<br />

Holme auf dem Boden,<br />

– bei eingebauten Kniehebelstützeinrichtungen, wenn die Kniehebel gegen unbeabsichtigtes<br />

Zurückschlagen selbsttätig formschlüssig gesichert sind.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!