01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Veröffentlichungen<br />

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.)<br />

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen<br />

Die Leitlinie zur Sicherung der Zukunfts fähigkeit<br />

sozialer Einrichtungen: „Die Potenziale der<br />

Hauswirtschaft nutzen“ können sie über unsere<br />

Homepage kostenlos herunterladen<br />

Autorinnen: Prof. em. Dr. Margarete Sobotka,<br />

Martina Feulner, Ursula Schukraft, Dr. Inge<br />

Maier-Ruppert, Christina Hohmann-Schaub,<br />

Cornelia Feist<br />

In gedruckter Version können Sie diese Veröffentlichung beziehen<br />

zum Preis von 10,– Euro zzgl. Versandkosten beim<br />

Diakonischen Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Theologie und Bildung<br />

Birgit Rösler<br />

Postfach 10 11 51<br />

70010 Stuttgart<br />

Telefon 0711 1656-289<br />

Fax 0711 1656 49-289<br />

roesler.b@diakonie-wue.de<br />

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.)<br />

Biografiearbeit in der bewohnerorientierten<br />

Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschaft und Pflege konzentrieren sich<br />

immer stärker darauf, was ein Mensch kann,<br />

welche Kompetenzen er hat und welche individuellen<br />

Bedürfnisse er beim Einzug in ein „neues<br />

Zuhause“ mitbringt. Damit verändert sich in der<br />

Hauswirtschaft auch der Versorgungsauftrag<br />

immer mehr hin zu einem Gestaltungsauftrag.<br />

Ganz neu haben wir in Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft hierzu einen Fragebogen entwickelt.<br />

Dieser soll es hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

ermöglichen, ihre Dienstleistung an die individuellen Gegebenheiten<br />

von Bewohnerinnen oder Bewohnern anzupassen und diese damit in<br />

ihrem Verhalten mehr respektieren und verstehen zu können. Methodisch<br />

handelt es sich bei dem Fragebogen um einen intuitiven Gesprächsleitfaden,<br />

der Anhaltspunkte darüber sammelt, wie jemand seinen Alltag<br />

bisher erlebt hat.<br />

Den Fragenbogen können sie für 3,– Euro im Diakonischen Werk<br />

bestellen oder als pdf-Datei herunterladen.<br />

Autorin: Ursula Schukraft, u. a.<br />

Diakonischen Werk <strong>Württemberg</strong><br />

Theologie und Bildung<br />

Birgit Rösler<br />

Postfach 10 11 51<br />

70010 Stuttgart<br />

Telefon 0711 1656-289<br />

Fax 0711 1656 49-289<br />

roesler.b@diakonie-wue.de<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!