01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs A 24<br />

Hauswirtschaftliche Fachtagung<br />

„Mitmischen – Mitwirken – Mitverantworten“<br />

Neue Felder für die Hauswirtschaft<br />

„Nur der Wandel ist beständig.“ Permanente Veränderungen sind auch in<br />

der Hauswirtschaft zum Normalfall und zum Alltag geworden – Aufgaben<br />

und Tätigkeitsfelder für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte sind<br />

ebenfalls einem Wandel unterzogen.<br />

Weg von der rein operativen Tätigkeit und hin zur Anleitung, Beratung,<br />

Organisationsentwicklung und Kooperation mit vielen Beteiligten.<br />

Diese Veränderungen in den Anforderungsprofilen und Tätigkeitsfeldern<br />

erfordern aber auch Veränderungen in der persönlichen Einstellung.<br />

Das „Lieschen hinterm Herd“ und die „graue Maus im Keller“ haben<br />

unweigerlich ausgedient. Um Mitwirken und Mitverantworten zu können,<br />

brauchen wir eine Überprüfung der Sozialkompetenzen und vor allem<br />

eine positive Einstellung zum Wandel mit „Lust auf Neues“. Wichtig ist<br />

dabei, sich gut darzustellen und gleichzeitig authentisch zu bleiben.<br />

Bei der Tagung werden neben den persönlichen Voraussetzungen und<br />

den Möglichkeiten wie man bei aller Arbeit im Beruf und Privatleben zu<br />

einer gesunden Lebensführung kommt, neue Tätigkeitsfelder für die<br />

Hauswirtschaft vorgestellt und diskutiert.<br />

Inhalte der Fachtagung:<br />

• Lust auf Neues – persönliche Voraussetzungen für die hauswirtschaftliche<br />

Fach- und Führungskraft<br />

• Wohnschulen für Menschen mit Behinderung,<br />

Anleitung in Haushaltsführung<br />

• Hauswirtschaft als Stabstelle, was verändert sich?<br />

• Hauswirtschaftliche Beratung: Wie kann diese gut funktionieren?<br />

• Häusliche ambulante Betreuungsdienste – Modellvorhaben im<br />

Pflegeneuausrichtungsgesetz<br />

• Hauswirtschaft im Quartier – neue Aufgaben<br />

• Präsenzkräfte – Anforderungen, Tätigkeiten, Schulung<br />

• Persönliche und beruflichen Ziele in Einklang bringen,<br />

Life-balance in der Hauswirtschaft<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte aus allen Hilfearten<br />

(Altenhilfe, Behindertenhilfe,<br />

Jugendhilfe) sowie Trägervertreter<br />

von Einrichtungen, die ihre Hauswirtschaft<br />

weiterbringen wollen.<br />

Arbeitsweise:<br />

Input Referate und Austausch,<br />

Workshops in Gruppen<br />

Termin und Ort:<br />

8. April 2014, 9.30 bis 17 Uhr,<br />

GENO-Haus, Stuttgart<br />

Verantwortlich:<br />

Arbeitskreis Hauswirtschaft des<br />

Diakonischen Werkes <strong>Württemberg</strong><br />

Kosten:<br />

98,– Euro inklusive Mittagessen<br />

und Getränke<br />

Information und Anmeldung:<br />

Theologie und Bildung,<br />

Regina Stiedl,<br />

Telefon 0711 1656-223,<br />

Fax 0711 1656 49-223,<br />

bildung@diakonie-wue.de<br />

Ein weiteres interessantes<br />

Angebot finden Sie<br />

im D-Teil des Kursbuches<br />

D 28 Balance und<br />

Stressbewältigung -<br />

Den Alltag meistern und Kraft<br />

schöpfen aus der Stille<br />

Dieses Seminar bietet die<br />

Möglichkeit, mit verschiedenen<br />

kreativen Methoden zu<br />

erkennen, welche Faktoren<br />

in unserem Alltag Stress<br />

auslösen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!