01.03.2014 Aufrufe

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

K u r s b u c h 2 0 1 4 - Diakonie Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Kooperationspartner 1 Kooperationspartner<br />

88<br />

Evangelische Akademie Bad Boll<br />

protestantisch – weltoffen – streitbar<br />

Die Evangelische Akademie Bad Boll greift gesellschaftspolitische Fragestellungen<br />

auf, um diese mit Betroffenen und Akteuren zu debattieren.<br />

Inspiriert durch einen weltoffenen, toleranten Protestantismus werden<br />

Fragen der Zivilgesellschaft erörtert und in Tagungen bearbeitet.<br />

Im Zentrum steht das Gemeinwohl.<br />

Dabei hat sich die Evangelische Akademie Bad Boll in besonderer Weise<br />

der Arbeit mit Berufsgruppen verschrieben. In Zusammenarbeit mit<br />

Fachverbänden und Interessengruppen werden zukunftsfähige Lösungen<br />

gesucht. Die Evangelische Akademie Bad Boll will dabei vielfältige<br />

thematische Zugänge öffnen und die Kompetenz von Fachleuten<br />

verschiedener Disziplinen ins Spiel bringen.<br />

Tagungen, wie sie von der Evangelischen Akademie Bad Boll organisiert<br />

und durchgeführt werden, sind Treffen jenseits der Alltagshektik, Gelegenheiten<br />

zum Zuhören und Ausreden, Begegnungen mit Leuten, die<br />

etwas zu sagen haben, und jenen, denen keine Lobby zu Wort verhilft.<br />

Gerne schicken wir Ihnen unser Halbjahresprogramm und unser<br />

Akademie-Magazins SYM. Stets aktuell informieren können Sie sich<br />

auf der Akademie-Website www.ev-akademie-boll.de<br />

Evangelische Akademie Bad Boll<br />

Akademieweg 11, 73087 Bad Boll<br />

Telefon 07164 79-0, Fax 07164 79-440<br />

info@ev-akademie-boll.de<br />

www.ev-akademie-boll.de<br />

Treff Sozialarbeit Stuttgart<br />

Der seit 1973 bestehende Treff<br />

Sozialarbeit Stuttgart ist eine<br />

Veranstaltung für Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus dem Großraum<br />

Stuttgart, die im psycho -<br />

so zialen Bereich tätig sind, für<br />

Studierende, interessierte Bürger,<br />

Angehörige und Betroffene. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Es finden acht Veranstaltungen<br />

pro Jahr statt. Ziel ist es, über die<br />

wichtigsten sozialpolitischen<br />

Themenstellungen, über innovative<br />

Konzepte und Entwicklungstrends<br />

zu informieren und den fachlichen<br />

Austausch zu pflegen.<br />

Kontakt: Sabine Schulz<br />

Telefon 0711 2054-254<br />

sabine.schulz@eva-stuttgart.de<br />

www.eva-stuttgart.de<br />

www.treff-sozialarbeit.de<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

zum Thema „Sucht“<br />

Neben der Ausbildung zum<br />

„Betrieblichen Suchthelfer“ (in<br />

Zusammenarbeit mit dem Diakonischen<br />

Werk <strong>Württemberg</strong>) werden<br />

Seminare zur „Tabakent wöhnung“<br />

und „motivierenden Gesprächsführung“<br />

angeboten.<br />

Kontakt: Beratungs- und<br />

Behandlungs zentrum für Suchterkrankungen,<br />

Tel. 0711 2054-345<br />

beratungszentrum@eva-stuttgart.de<br />

www.eva-stuttgart.de/suchtberatung<br />

Kontaktstudium Pädagogischpsychologische<br />

Lerntherapie<br />

In Kooperation mit der Hochschule<br />

Ludwigsburg und der Akademie für<br />

Sozialwissenschaftliche Innovation<br />

bietet die Evangelische Gesellschaft<br />

die Kontaktstudiengänge Pädagogisch-psychologische<br />

Lerntherapie<br />

(3 Jahre) (siehe Kurs A27) bzw.<br />

Lernförderung (2 Jahre) an. Ziel ist,<br />

Lernschwierigkeiten zu erkennen,<br />

Lernkompetenzen von Kindern<br />

zu fördern sowie das Umfeld zu<br />

unterstützen.<br />

Kontakt: Dr. Werner Lude<br />

Telefon 0711 848807-22<br />

werner.lude@eva-stuttgart.de<br />

Weitere Informationen und<br />

Ausschreibungen:<br />

Akademie für sozialwissenschaft liche<br />

Innovation, Petra Heiligers<br />

Max-Eyth-Str. 29, 71332 Waiblingen<br />

Tel. 07151 206-6820 oder 986-4779<br />

Fax 07151 206-6829<br />

p.heiligers@asi-waiblingen.de<br />

www.asi-waiblingen.de und<br />

www.asi-weiterbildungen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!